Maschinen- und. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1205 der restl. K 600 000 Aktien der Filter- u. brautechnischen Masch.-Fabrik Akt.-Ges. vorm. B. H. Hellmann in Prag. Ausserdem wurden für die Prager Aktien M. 225 000 bar gewährt. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben u. sind ab 1./8. 1916 div.-ber. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 7 % kumulativer Vorz.-Div., begeb zu pari, div.-ber. ab 1/2. 1921. Lt G-V. v. 15./6. 1922 wurde, an Stelle der von der Verwalt. gestellten betr. Anträge, beschlossen, für die Vorz-Akt. die Bestimmung aufzuheben, wonach diese in St.-Aktien umgewandelt und zurückgezahlt werden können u. ihr Stimmrecht von 1 auf 3 zu erhöhen Ferner beschloss die gleiche G.-V. Erhöhung des St.-A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 4000 St-Aktien a M 1000, davon M. 3 000 000 zu 300 % (1: 1) den Aktion. anzubieten, M. 750 000 einem Konsort. zur bestmöglichsten Verwert. zu überlassen u weitere M. 250 000 der Verwalt. zur Verfüg. zu stellen. Die Aktien sollen von dem Konsort. zu 270 % übern werden u. sind ab 1./2 1922 div.-ber. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar bis spätest. 1./8. 1950 zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl., Verstärk. zulässig sowie Gesamt- rückzahl. nach 3 monatl. Kündig. Übernommen von den Banken der Ges. u. zu 99.75 % bereits freihändig verkauft. Für Anleihe u. Zs. sowie für den bei der Einlös. zu zahlenden Zuschlag von 2 % ist auf den der Ges. gehörigen in Pfeddersheim belegenen Grundstücken eine erststellige Sicherungs-Hyp. von M. 2 040 000 nebst 5 % Zs. von M. 2 000 000 seit 1./8. 1920 eingetragen. Anleihe der früheren Masch.-Fabriken vorm. Guttsmann in Breslau: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Breslauer Wechslerbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915), ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz nebst Masch. etc. zu Breslau. Im Jahre 1915 fand eine Extra-Auslosung von M. 500 000 statt. Ende Januar 1921 noch in Umlauf M. 466 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Breslau: Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1912–1921: 99, 99.50, 98.50*, –, 92, –, 97.50*, 94, 93, 90 %. Eingef. an der Breslauer Börse Juni 1909. Die Stücke wurden ab Dez. 1912 bis März 1913 auf die neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div., Rücklagen in Spez.- R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz-Akt. 1 500 000, Grundst. 384 400, Geb. 640000, Masch. u. Geräte 150 001, Mobil. 1, Fuhrpark 2, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Wasserkraftanlage 1, Eisenbahnanschluss 1, Beteilig. 1, Kassa 70 630, Wertp. 58 495, Aussenstände 11 272 440, Hyp. 350 000, Waren 10 152 919, (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 5000 000, Teilschuldverschr. 2 472 385, R.-F. 641 052, Spez.-R.-F. I 655 850, do. II 245000, Gläubiger 12 566 192, unerhob. Zs. 55 992, do. Teilschuldverschr. 22 639, do. Div. 15 954, Talonsteuer- Kückl. 25 030, Unterst.-F. 222 296, Rückstell. für fäll. Forder. 884 451, (Avale 45 000), Rein- gewinn 1772 052 (davon Unterst-F. 200 000, Spez.-R.-F. II 50 000, Talonsteuer 5000, Div. 1 085 000, A.-R.-Tant. 224 898, Vortrag 207 154). Sa. M. 24 578 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 330 483, Abschr. 160 200, Reingewinn 1772 052. – Kredit: Vortrag 138 980, Rohgewinn 8 909 603, Einnahme aus Beteilig. 214 151. Sa. M. 9 262 735. Kurs Ende 1912–1921: 301, 300, 259.50*, –, 195, 237, 145*, 196, 400, 1000 %. Die Aktien gelangten Ende Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführ. erster Kurs am 24./5. 1911: 234 %. Einführung an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Mai 1913. Kurs Ende 1913–1920: 300, 262*, =–, 195, 251, 145*, 196, 398, 980 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 18, 23, 23, 10, 5, 6, 8, 6, 12, 12£ 6 % Bonus, 35 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Karl Enzinger, Hugo Lucius, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Ehrich, Worms; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mann- heim; Rentner Rich. Thelen, Berlin; Geh. Justizrat Kaspar Klein, Worms; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Für Div. Worms, Berlin u. Breslau: Eigene Kassen; Worms, Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin, Breslau, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank u. bei den sonst. Niederlass. der genannten Banken; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Geckwerke (Franz Holl Nachf.) Maschinenbau-Akt.- Ges. in Worms a. Rh. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer: Walter Hermann Geck, Ella Geck, geb. Trappenberg, Auerbach a. d. Bergstr.; Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Mbert Herda, Ernst Geck, Worms. Walter Hermann Geck in Auerbach brachte auf das A.-K. als Einlage ein: 1. die von ihm unter der Firma „Maschinenbauanstalt Franz Holl Nachf. Geckwerke“ zu Worms betriebene Maschinenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, 2. seine