1206 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsanteile der Firma „Bensheimer Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Bensheim, wofür ihm die Akt.-Ges. 1296 Aktien zum Nennwerte von M. 1 296 000 gewäbrt hat. Zweck: Herst. von Masch., Apparat. jed. Art, der Vertr. ders., sowie Handel mit solchen. Kapital: Bis 30./9. 1922: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Der G.-V. v. 30./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien vor. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werksanlagen 525 004, Warenvorräte 1 253 237, Kassa 32 954, Wertp. u. Beteilig. 266 000, Guth. i. lauf. Rechn. 827 741, Sicherheit 75 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 40 000, Unterstütz.-F. 10 000, Verpflicht. i. lauf. Rechn. 547 286, Anzahl. 632 768, Bürgschaften 75 000. Reingewinn 374 882. Sa. M. 2 979 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 491 389, Abschr. 87 967, Reingewinn 374 882. Sa. M. 1 954 239. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 954 239. Direktion: Albert Herda, Ernst Geck, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Walter Hermann Geck, Auerbach a. d. Bergstr.; Stellv. Dir. Dr. Wilh. Spruck, Frankenthal; Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Dir. Hugo Lucius, Worms; Fr. Ella Geck geb. Trappenberg, Auerbach a. B. Akt-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaum'“. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder- einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Reingew. 1918/19–1920/21 M. 91 430, 95 361, 46007. Kapital: M. 1 000 C00 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1909 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter, Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vermögen 380 000, Masch. u. Einricht. 33 000, Fuhr- park 1, Patente 1, Modelle 1, Rohmaterialien 516343, fertige Fabrikate 100 105, Halbfabrikate 63 330, Wertp. 9385, Kassa 2335, Beteilig. 23 000, Bürgschaft 2000, Banken 246 727, sonst. 777251. – Pa ssiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 134 150, R.-F. 50 000, bes. Rückl.-F. 50000, Werk- „ 90 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 15 444, Gläubiger 994 639, Gewinn 199 246. Sa. 2153 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 828 942, Abschreib. 37 697, Gewinn 199 246. – Kredit: Vortrag 5007, Rohgewinn 1 060 880. Sa. M. 1 065 887. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Bank-Dir. Carl Sommerfeld; Arno Kahrmann, Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 12./7. 1920. Gründer: Schnell- Pressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H., Würzburg; Bayer. Vereinsbank A.-G., München; Frl. Annie Benker, Fabrikbesitzers- u. Kommerzienratstoch % br. Aug. Benker, Fabrik- teilhaber, Dörflas-Marktredwitz; Geh. Komm.-Rat Heinr. Iaagosch, Leipzig; Dipl.-Ing. Dr. Hans Bolza, Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg: Bezirksamtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fikentscher, Marktredwitz; Rentier Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Geh. Oberreg.-Rat Moritz von Wedel-Parlow, Wiesbaden. Die Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.'brachte ihr Geschäft in dem durch Einbringungsbilanz vom 4./2. 1920 fest- gestellten Umfang mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein, u. diese übernahm das Geschäft mit Wirkung ab 1./3. 1920. Der Reinwert dieser Sach'- einlage betrug M. 3 483 000. Durch diese Einbringung ist die Aktienschuldigkeit der vor- genannten G. m. b. H. gedeckt. weck: Bau u. Vertrieb von Maschinen u. anderen Gegenständen, insbesondere von Druckmaschinen; Abschluss aller sich darauf beziehenden Geschäfte, insbesondere der Fortbetrieb der unter der Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“' in Würzburg betriebenen Schnellpressenfabrik unter Fortführung dieser Firma.