1208 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Stellv. Bank. Ludolf Rosenheim, Rechtsanw. Dr. Ludwig Abrahamsohn, Dir. Carl Jung, Berlin; Dir. Anton Kanold, Göthe- burg; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin; Bank. Julius Roderbourg, Düsseldorf; Dir. Ernst Sabersky, Fabrikbes. Karl S. Szabo, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: siehe dieses Handb, Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1917 Er. weiterung der Fabrik durch einen grösseren Neubau. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.-Fabrik Th. Müller. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. „ Dessau. Landesbank, Dessau) zu 135 %, angeb. den pisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Jan. bis 28./2. 1922 zu 150 %. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % v. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 durch Verlos. im Juni auf 1./1. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Im J. 1920 weitere M. 1 000 000 emittiert. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende 1921 M. 1 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 937 068, Masch. u. Einricht. 148 194, Modelle 1, Kassa 31 871, Effekten 142 508, Postscheck-K. 9411, Neubau-K. 337 851, Debit. 8 347 021, Kaut. 184 600, Vorräte 7 220 399. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 206 400, Oblig. 1 900 000, do. Zs.-K. 30 097, ausgel. Oblig. einschl. Aufgeld 42 840, Werkerhalt.-K. 300 000, Steuerrückstell. 300 000, unerhob. Div. 78 495, Verpflicht. 9 176 036, Kaut. 184 600, Reingewinn 1 140 458. Sa. M. 17 358 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 818 253, z6, 261 538, Steuerrückstell. 300 000, Delkr. 55 783, Abschr. 73 390, Reingewinn 1 140 458. – Kredit: Vortrag 15 245, Rohgewinnübertrag vom Fabrikations-K. 3 634 178. Sa. M. 3 649 423. Dividenden 1916–1921: 7, 10, 7, 8, 15, 20 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork; Frankf. a. M.; Carl Bader, Dessau; Ing. Ernst Braun, Zerbst. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dessau u. Zerbst: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 3 * Fyritz Kühnel Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: Obering. u. Fabrikbes. PFritz Kühnel, als alleiniger Geschäftsführer der Fa. Döhler & Riedle Nachf. G. m. b. H., Zeulen- roda; Obering. u. Fabrikbes. Fritz Kühnel, für sich, ferner Rechtsanw. Herm. Meyer I als Geschäftsführer der Fa. Vermögensverwert. G. m. b. H., Leipzig; Prok. Gust. Ad. Curt Schille, Zeulenroda; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Fabrikdir. Alb. Gehrke, Zeitz; Karl Fiebig, Zeulenroda; Färbereidir. Ernst Kühnel, Greiz; Synd. Aug. Reichwaldt, Altenburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, bes. solcher für die keramische Ind. sowie die Herstell. u. Vertrieb von Transportanlagen u. Hängebahnen aller Art, insbes. von Elektrohängeb. nach den Erfind. des Obering. u. Fabrikbes. Fritz Kühnel, Zeulenroda. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz Kühnel, Stellv. Gustav Ad. Curt Schille, Zeulenroda. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Fabrikdir. Alb. Gehrke, Zeitz; Karl Fiebig, Zeulenroda; Färbereidir. Ernst Kühnel, Greiz; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Metzger, Fabrikant Alb. Metzger, Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspr aktikant Fritz Laib, Stuttgart.