Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1209 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbesondere der Fortbetrieb der Firma Gebr. Metzger offene Handels- ges. Zuffenhausen und die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Aug. Metzger, Fabrikant Alb. Metzger, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspraktikant Fritz Laib, Stuttgart. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915. Gründer: Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau; Ökonomierat Rich. Sarfert, Thurm, Bez. Glauchau; Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau. Die Ges. Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau brachte das von ihr betriebene Geschäft nach dem durch die Vortragsbilanz v. 1./1. 1914 ausgewiesenen Stande in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenleist. 1000 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 nebst Div. ab 1./1. 1915. Zweck: Übernahme des unter der Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betriebenen Fabrikgeschäfts u. der Fortbetrieb dieses Fabrikbetriebs nebst den hiermit in Verbind. stehenden, z. Z. betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, hiervon wurden 1000 Stück zu pari für die Einlage gewährt (s. oben) u. 500 Stück zu 110 % von den übrigen Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werkanlagen 1 438 000, Waren 11 200 000, Aussen- stände 10 056 429, Effekten, Kasse u. Schecks 2 634 258. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ausfall-K. 250 000, Wohnungsneubau für Werksangehörige 2 000 000, Talonsteuer 21 000, Verpflicht. 18 379 436, Vortrag 74 060, Gewinn 1 304 191. Sa. M. 25 328 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn zur Verfüg. der Gen.-Vers. 1 378 251. – Kredit: Vortrag 74 060, Gewinn 1 304 191. Sa. M. 1 378 251. Dividenden 1915–1921: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20 – 20 % Bonus. Direktion: Ernst Baus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, 1. Stellv. Komm.-Rat Paul Fikentscher, Zwickau; 2. Stellv. Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau; Fabrikbes. -Willibald Hertel, Werdau; Dr. ing. h. c. Aug. Horch, B.-Char- lottenburg. Betriebsräte: Carl Seidel, Paul Möckel, Zwickau. *Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Zweibrücken. Gegründet: 17./11., 12./19. Dez. 1921; eingetragen 29/3. 1922. Gründer: Kaufm. Kurt Drucker, Saarbrücken; Johann Welter, Zweibrücken; Camille Blumberg, Forbach; Hugo Kaiser, Saarbrücken; Jakob Sostmann, Bonn. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Johann Welter, Zweibrücken. Sphinx Automobilwerke, Akt.-Ges. in Zwenkau. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Kralapp, Fabrikbes. Paul Friedrich, Elisabeth verehel. Kralapp, geb. Christoph, Frieda verehel. Friedrich, geb. Janitschke, Zwenkau; Diplom-Ing. Franz Birkheuser, München-Gladbach; Privatmann Ad. Kurt Alb. Eythra, Sattlermeister Reinh. Kluge, Zwenkau; Fabrikant Rich. Grabe, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik, insbes. Fortführ. der bisher unter der Fa. Sphinx Automobilwerke, G. m. b. H. Zwenkau betrieb. Automobilfabrik. Die Firma soll auch befugt sein, sich auch an and. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteil. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v.? erhöht um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, angeb. den alten Aktion. zu 140 % im Verhältn. von 1: 1. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Kralapp, Fabrikbes. Faul Friedrich, Zwenkau. ―