1210 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. ehifksbal-anstalten Und Dock-Gesellschaften. Gesellschaft für den Handel mit Schiffsausrüstungen. Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Schiffsausrüstungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. *Fritz Caspary Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer: Emil Caspary, verw. Frau Gertrud Caspary, geb. Witte, B.-Marienfelde; Marg. Charl. Marie Caspary, Elisab. Charl. Gertrud Marie Caspary, Gust. Joh. Rich. Caspary. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Unternehmens sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verwandten Industrien, auch die Beteil. an Unternehm., die den gleichen Zwecken dienen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Emil Caspary, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Reg.-Rat Martin Witte, Bankier Hans Arnhold, Berlin. Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass in Bochum. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs. u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Fabrikation von Sprengstoffen betreibt die Gesellschaft nicht mehr, dieselbe ist übergegangen auf die Westlignose A.-G., Berlin. Die Abteilung Schiffbau bildet jetzt eine besondere A.-G. für sich als Otto-Werft A.-G. für Schiff- u. Maschinenbau, Harburg-Elbe. Die ehemalige Bochum-Lindener Zündwaren- u. Wetterlampenfabrik C. Koch m. b. H., Linden-Ruhr, firmiert jetzt Gewerkschaft Carl, Bochum. Für die Blechbearbeitung sind die Metallwerke Attendorn G. m. b. H., Attendorn i. W., gegründet worden. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 349 000, ausserdem hat die Ges. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schwelz. Franken aufgenommen, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123.50 frs. pro M. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 944 103, Gebäude 6 817 309, Masch. 2 089 586. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 835 197, Eisenbahnanschluss 181 929, Feldbahngleis 32 323, Werkzeug, Mobil. u. Geräte 561 795, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 6 828 132, Halb- fabrikate 4 331 593, Ziegelsteinbestand 857 990, Effekten 28 090 657, Beteil. 1 150 000, Patente 50 000, Debit. 15 438 145, Kassa 101 232, (Avale 49 660), Verlust 124 898. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Agio 193 705, 4½ % Darlehn (rückzahlbar am 31./12. 1928 in schweiz. Frankwähr. mit frs. 123.50 für M. 100) 6 000 000, do. Zs.-K. 135 832, Hyp. 349 000, Löhne 577 230, Delkr.-K. 21 960, Kaut. 4000, Abschreib. 1 600 000, Kredit. 50 553 167, (Avale 49 660). Sa. M. 68 434 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 000, Abschreib. 927 300. – Kredit: Vortrag 51 110, Rohgewinn 763 290, Verlustvortrag 124 898. Sa. M. 939 300. Dividenden 1918 –1921: 0 %. Direktion: Bochum: Dir. Heinr. Pöhl, Dir. Jul. Wilke, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Bochum; Stellv.: Bank-Dir. Benno Baltenhol, Bochum; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Landrat u. Polizeipräsident a. D. Carl Gerstein, Oberstleutnant a. D. Ferd. Klostermann, Essen-Ruhr.