Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 241 Böblinger Werft Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 13./4., 4./10. 1920 u. 28./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Ferd. Langenberger, Franz Langenberger, Fabrikant Paul Beisbarth sen., Stuttgart; Dir. Herm. Lutz, Freudenstadt; Major a. D. Georg Stadler, Ludwigsburg; Adolf Siedler, Stuttgart- Cannstatt; Max Huber, Kaufm. Hans Müller, Stuttgart; Ing. Eugen Zipperle, Feuerbach. Zweck: Ankauf und Ausbau der Gebäude der Böblinger Werft und deren Umwandlung in eine Maschinenfabrik, in welcher Automobile, Teile solcher, Motoren u. ähnliches, sowie Konstruktionsteile des allg. Maschinenbaues hergestellt werden. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, sich an anderen Fabrikunternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen bezw. solche in irgendwelcher Form anzugliedern oder zu errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 106 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 8 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 602 640, Geb. 2 635 850, Masch. 1 462 050, Werkz. 211 380, elektr. Licht- u. Kraftanl. 43 780, Kraftwagen 13 000, Fabrikeinricht. 71 450, Büro- einricht. 67 410, Modelle 1, Patente 91 410, Kaut.-Telefon 1600, Kassa 8503, Guth. 1 360 601, Vorauszahl. auf Masch. u. Bauarbeiten 751 000, Rohmaterial- u. Halbfabrikate 3 841 665. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. für Steuern 90 000, Kredit. 1 066 459, Reingewinn 5881. Sa. M. 11 162 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 000, Kap.-Erhöh.-Unk. 354 895, Abschr. 760 658, Rückl. für Steuern 90 000, Reingew. (Vortrag) 5881. – Kredit: Material.-Verkauf 1218 019, Zs. 53 415. Sa. M. 1 271 435. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gerh. Wilh. Deussen, B.-Grunewald; Bankier Edgar Pick, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Braker Werft Akt.-Ges. in Brake. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer: Kaufm. Fritz During, Kaufm. Wilh. Granzow, Bremen; Holzhändler Wilh. Bruns, Brake; Kaufm. Jul. Hansing, Nordenham; Ing. Hans Schmidt, Brake. Zweck: Aufslipen von Dampfern, Loggern u. Leichtern; Unter- u. Überwasserreparat. an Schiffskörpern u. Schiffsmasch.; Reparat. von Eisenbahnwaggons, Kleinschiffsneubau sowie Herstell. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eig. oder fremde Rechnung. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G-V. v. 15./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 3./11. bis 18./11.1921 u 139 %. Die G.-V. v. 8./4. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 126 660, Gebäude 87 320, Werkstätten 184 880, do. Neubau 27 773, Slipanlage 837 000, Brücken 211 600, Gleis 210 960, Masch. 289 300, Kraftübertrag. 37 900, Betriebsinvent. 123 890, Inv. 26 250, Werkzeug u. Utensil. 45 097, Licht., Kraft- u. Wasserleit. 4430, Material. 443 049, im Umbau befindl. Schiffe u. noch nicht fertiggestellte Reparat. 574 472, Kassa 9320, Bankguth. 495 402, Debit. 364 812, Fernsprech- anleihe 1200, Beteil. (Weserfahrt) 20 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.- R.-F. 202 737, Steuerrückl. 50 000, Kredit. 433 615, Gewinn 134 965. Sa. M. 4 121 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 603, Rückl. f. Steuern 50 000., Rein- gewinn 134 965. Sa. M. 307 568. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. M. 307 568. Dividenden 1921: 5 % (für ½ Jahr) Direktion: Ing. Joh. Schmidt. Ing. Herm. Gerbl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Rusche, Farge; Dir. Burkhard, Bremen: Kaufm. Herm. „. Dir. Rich. Seedorff, Nordenham; Justizinspekt. Lampe, Lehe; Reeder J. Mewes, amburg. Actien-Gesellschaft „Weser“ in Bremen 13. Gegründet: 26./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Zweck: Neubau und Instandsetzung von Schiffen jeder Art u. Grösse, Bau von Dampf- maschinen, Dampfturbinen, Dieselmotoren f. Schiffszwecke, Kessel- Eisen- u. Metallgiesserei. Instandsetzung von Lokomotiven u. Eisenbahnwagen. Hauptanlagen: Bis 1905 hat die Ges. den Werftbetrieb auf der sogen. Stephanikirchen- weide in Bremen geführt. Dieses Gelände ist 1905 in den Besitz des Nordd. Lloyds über-