1218 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 35 394 666, Hellinge u. Be. triebsanlagen 54 165 773, Masch., Werkzeuge u. Inventar 34 343 444, Schwimmdock u. Fahr.- zeuge 3 447 607, Siedlungen 6 076 690, Materialvorräte 28 596 248, im Bau befindliche Schiffe usw. 782 278 481, Ford. einschl. Anzahl. für Werkerweiterung 108 675 933, Kasse u. Bankguth. 76 743 681, Wertp. u. Beteilig. 2 076 600, (Avale 509 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe 30 000 000, Hypoth. 315 000, Schulden einschl. Anzahl. auf im Bau befindliche Schiffe 1 067 773 596, Erneuerungsschein-Steuerrücklage 210 000, R.-F. 148 423, Reingewinn 3 352 107. Sa. M. 1 131 799 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 245 675, Reingewinn 3 352 107 (davon R.-F. 140 407, Div. 2 400 000, Vortrag 811 699). – Kredit: Vortrag 543 949, Betriebsgewinn 14 053 832. Sa. M. 14 597 782. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. rer. pol. Dipl. ing. William Scholz, Dipl. ing. Ernst Ziegelasch, Dr. jur. et phil. Rud. Krull, Dr.-Ing. Max Tillmann. Anfsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh.-Rat Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Oberhausen; Joh. W Welker, Duisburg; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir Oscar Overweg, Dir. Walther Fehling, Dir. Otto Harms, Dir. Ernst Zetzmann, Hamburg; Dr. Karl Haniel. Morp b. Erckrat, Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Friedr. Eichberg, Berlin. Eisenbeton-Schiffbau-Akt.-Ges. in Hamburg. Langereihe 29 (Handelshof.) Gegründet: 26./7. 1918; eingetr. 15./8. 1918. Gründer: Wayss & Freytag Akt.-Ges., Neustadt a. Hardt; Alex. Jacob Scharfstein, Marinebaurat z. D. Otto Johs. Berghoff, Cux- haven: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dir. Adolf Kielhöfer, Neustadt a. Hardt. Zweck: Ausführung von Schwimmkörpern jeder Art aus Eisenbeton, insbesond. Schiffen, Pontons, Docks u. dergl., ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. übernahm die seit Mitte 1917 bestehende schiffbautechn. Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. Berlin und die in Hamburg schon seit längerer Zeit eine kleine Eisenbetonschiffswerft betreibende Eisenbeton-Schiffbau G. m. b. H. Fs ist die Anlage einer grösseren Werft geplant. 1919 Pachtung von Querhellingsanfagen in Bremen. Mitte 1920 kam der erste 1200 Tonnen-Seeleichter zur Ablieferung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 % eingezahlt vorerst 32 %, restliche 75 % in 1919 eingezahlt. Der Verlust aus 1919 M. 420 565 erhöhte sich 1920 auf M. 485 235. Die G.-V. v. 19./5. 1920 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde der diesbezügl. Antrag zurückgezogen, da die Firma Wayss & Freytag A. G. in Neustadt a H. sich erbot, das A.-K. zu 30 % zu erwerben. Neuerdings wird die a.o G-V. v. 7./9. 1921 über die Liquidation der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 146 400, Werkzeuge 60 400, Geschäftseinricht. 22 100, Betriebsfahrzeuge 60 000, Patente u. Versuche 80 000. Kassa 17 357, Barhinterleg. 697, Bankguth. 706, angefangene Bauten 885 538, Verlust 485 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, lauf. Verbindlichkeiten 756 709, Rückstell. 1726. Sa. M. 1 758 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 420 565, allg. Unk. 419 065, Ab- schreib. 156 854, Betriebs- u. Material-Verluste 38 563. — Kredit: Betriebs- u. Materialgew. 549 813, Verlust 485 235. Sa. M. 1 035 049. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Adolf Kielhöfer, Neustadt a. H.; Dr. Karl Weidert, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Meyer, Neustadt a. Hardt, Alex. Jacob Scharfstein, Marinebaurat Otto Johs. Berghoff, Cuxhaven, Dir. Ludwig Zöllner, Dir. Dr. Karl Freytag, Neustadt a. Hardt. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. gG Gefraha Werft Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Architekt Fritz Neugebauer, Altona; Aug. Werner, Lünsmann, Ewald Wölfel, Max Henry Edmund Siemer, Fabrikbes. Heinr. Kock, Hamburg; Zweck: Betrieb einer Werft, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sport-, Motor- u. Segel- booten u. Flussfahrzeugen a. Art sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 7 300 000 in 7300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Frank, Carl Reinh. Eugen Lamp, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Herm. Paul Stoltenberg, Oberst Paul Ludwig Th. Joh. Fromm, Dr. phil. Werner Georg Carl Fuss, Hamburg.