Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. 1219 Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918,. Gründer: Walter Rosenheim, Düsseldorf; F. W. Dahlström, Hans Ferd. Kirsten, Gen.-Konsul Marie Jos. Edgar Nölting, F. H. Schmidt, Franz Peter Schmidt, Hamburg; Albertine Louise Schmidt; Witwe, geb. Stromeyer, Berlin-Lichterfelde. Die Ges. erwarb von der Firma F. H. Schmidt zu Hamburg das dieser gehörige 20 191 am grosse, in Wilhelmsburg belegene Grundstück nebst der auf ihm errichteten Eisenkonstruktionsanstalt mit der elektr. Kraftstation, den sämtlichen bau- lichen und maschinellen Einricht., Werkzeugen, Hellinghölzern, Löschbrücke und Lösch- kran, Geräten und Inventar, welche bisher Zubehörteile der Eisenkonstruktionsanstalt und Werft von F. H. Schmidt waren. Die für diese Werte zu gewährende Vergütung ist auf M. 650 000 festgesetzt, und zwar für das Grundstück auf M. 420 000 und für die übrigen Gegenstände auf M. 230 000, wofür der Firma F. H. Schmidt 650 Aktien in Nennwerte von M. 650 000 überwiesen wurden. Die Ges. erwirbt ferner von Franz Peter Schmidt und Frau Albertine Louise Schmidt Witwe, geb. Stromeyer, 3 Grundstücke von zus. 71 850 qm im Werte von M. 1 045 500. In Anrechnung auf einen Teil der für diese 3 Grundstücke zu gewährenden Gesamtvergütung gewährt die Ges. 350 Aktien mit M. 350 000. Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller Unternehmungen, insbesondere einer Schiffswerft und mit ihr im Zusammenhang stehender Anlagen, der Erwerb der für die Errichtung solcher Unternehmungen erforderlichen Grundstücke, Beteilig. an anderen industriellen und Schiffahrtsunternehmungen sowie der Abschluss von Handelsgeschäften jeglicher Art, die mit industriellen oder Schiffahrtsunternehmungen im Zusammenhang stehen. Die neue Ges. übernahm die in Wilhelmsburg bei Hamburg gelegene Eisen- Konstruktions-Anstalt und Werft der Firma F. H. Schmidt, Hamburg. In dem bisherigen Betrieb der Werft wurden Fahrzeuge und Schiffskörper verschiedener Art kleinerer Ab. messungen in grösserer Zahl gebaut. Von seiten der Akt.-Ges. wird beabsichtigt, die Werft durch bedeutende Neuanlagen zu einer wesentlich höheren Leistungsfähigkeit und für den Bau von Seeschiffen auszubauen; der Betrieb konnte am 2./1. 1920 aufgenommen werden. Ausreichende Arbeit in Neubau und Reparatur ist bis über das Jahr 1922 hinaus vorhanden. Die fertiggestellten Neubauten wurden zur Zufriedenheit der Besteller abgeliefert. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank usw.) zu 115 %, angeb. M. 2 250 000 den bisher. Aktionären 2: 1 zu 125 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann Abschreib. u. eventl. Rückl., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000), Resf nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 927 915, Gebäude u. Anlagen 176 700, Werftausbau 3 472 000, Masch. u. Apparate 847 800, Werkzeuge u. Geräte 1 295 000, Kontor- utensil. 37 500, Modelle 1, Kassa 33 614, Eff. 4 853 550, Material. 1 616 520, in Arbeit befindl. Gegenstände 3 903 217, Avale 53 400, Debit. einschl. Bankguth. u. von uns geleist. Anzahl. 4 540 278. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 784 000 (Rückl. 77 000), besond. Res. 200 000 (Rückl. 100 000), Not-Unterst.-F. 191 636 (Rückl. 100 000), Werkerhalt. 360 000 (Rückl. 350 000), unerhob. Div. 52 794, Avale 53 400, Kredit. einschl. A conto Schiffsneubauten erhalt. Anzahl. 11 203 218, Div. 720 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 112 666, Vortrag 79 782. Sa. M. 22 757 498. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 994 811, Reingewinn 1 539 449. – Kredit: Vortrag 39 854, Betriebsgewinn 2 494 406. Sa. M. 2 534 261. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 7, 8 %. Direktion: Carl Greve, Fr. Frommeyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Becker, Hamburg; Stellv. Wilh. Dahlström, Hamburg; Hans Kirsten, Rechtsanwalt Dr. Alex. Lutteroth, Komm.-Rat Bankier L. Wittmann, Stutt- gart; Dir. Max Mörck, Bank-Dir. Edm. v. Oesterreich, Bank-Dir. Admiral von Karpf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Hamburg. Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer: Präsident Camillo Castiglioni, Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Gen.-Dir. Arnold Neubroch, Bank- Dir. Rob. Adler, Wien; Fabrikdir. Franz Josef Popp, München. Camillo Castiglioni brachte in die Akt.- Ges. ein: 1. die ihm gegen die Oertz-Werke m. b. H. zustehenden Forderungsrechte in Höhe von insgesamt M. 3 274 233,90; 2. er brachte ferner die ihm gehörigen M. 295 000 Stammanteile an der „Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg“ zum Nennwerte in die Akt.-Ges. ein. Gegen eine weitere bare Zuzahlung von M. 766,10 erhielt der Aktionär Camillo Castiglioni für die Einbringung ler Sacheinlagen 3570 als voll gezahlt geltende Aktien. Rest bar eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe, =