* 1222 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. Geschäftsjahre 1914–1918: Mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse hielt sieh die Ges. für verpflichtet, sich über die Ablieferungen der J. 1914–1918 wie über den Auf- tragsbestand in den Jahresberichten nicht mit der gewohnten Ausführlichkeit auszulassen, jedoch erklärte die Ges., dass die Werke in Hamburg u. Stettin gut gearbeitet haben Rein- gewinne 1914– 1918: M. 2 251 557, 1 452 518, 1 483 880, 1 499 156, 1 338 466, Die Überführung der Betriebe des Unternehmens in die Friedenswirtschaft ist von der Ges. mit allen Mitteln betrieben worden. 1921 Erhöh. des Werk-Ern.-F. von M. 6 000 000 auf M. 25 000 000. Die Ges. hat ihre Interessier, bei der Firma Briegleb, Hansen & Co. in Gotha abgestossen. Kapital: M. 20 000 000 in 12 600 St.-Aktien Lit. B (Nr. 9001–21 600) à M. 1000 = M. 12 600 000 u. 4000 St.-Aktien (Nr. 5001–9000) à Tlr. 200 = M. 600 = M. 2 400 000 u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 3 000 000 in St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 wurde bis 1920 auf M.. 20 000 000 erhöht. Näheres über die Wandlungen des A.-K. während dieser Zeit s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 5 000 000 erhöht (also auf M 20 000 000) in 5000 Inh.- Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Die Vorz.-Aktien haben doppeltes Stimmrecht u. eine Vorzugsdiv. von 6 % (Max.) mit Nach- zahlungspflicht. Vom 31/12. 1926 ab ist die Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 115 % zuzüglich 6 % laufender Stück-Zs. gestattet. Bei der Liquid. sind die Vorz.-Aktien bevorrechtigt. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./11. 1909, die M. 10 000 000 bewilligte, wovon zunächst M. 5 000 000 zur Emiss. gelangten, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–5000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. It. Plan ab 1./11. 1914 innerhalb 25 Jahren, also bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im Aug. (erstmals 1914) auf 1./11 (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek von M. 5 150 000 zur ersten Stelle auf die zu Stettin- Bredow belegenen Liegenschaften von zus. 26 ha 95 a 58 qm Flächenraum. Der Buchwert der mit der Anleihesicherungs-Hypothek belasteten Liegenschaften in Stettin-Bredow, und zwar Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Zubehör, beträgt insgesamt M. 6 149 997, der Schätzungs- wert übersteigt um ein Mehrfaches den Buchwert. Die Ges. hat die Eintrag. einer zweiten Sicherungshypoth. in gleicher Höhe zu gleichem Range mit der ersten Sicherungshypoth. im J. 1912 vorgenommen, welche zur Sicherstellung der im J. 1912 ausgegebenen zweiten Reihe von 5000 Stück über je M. 1000 lautenden, zu 4½ % verzinsl. u. ebenfalls auf den Namen der Berliner Handels-Ges. lautenden Teilschuldverschreib. Nr. 5001–10 000 dient (siehe unten). Beide Anleihen wurden aufgenommen zum Ausbau der Hamburger Niederlassung u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1921: 100, 95, 95.25*, –, 94, –, 99*, 97.75, 98.50, 103 %. Eingeführt in Berlin am 12./2. 1910 zu 104 %. Die oben genannten M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. (Nr. 5001–10 000) à M. 1000 wurden im Juni 1912 an der Berliner Börse eingeführt. Rückzahlbar zu 103 % ab 1917 bis 1941 durch jährl. Auslos. im Febr. auf 1./5. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zu- lässig. Zs. 1./5. u. 1./11. Zahlst. wie bei Div. Hypoth. gleichberechtigt mit der Anleihe-Em. v. 1909. Kurs wie bei Em. von 1909. In Umlauf Ende 1921 von beiden Anleihen M. 8 642 531. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Hamburg oder Stettin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. auf Vorz.-Aktien 3 750 000, Kassa 59 249, Eff. 345 807, Debit. (fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Materialvorräte) 786 189 212: a) Hamburg: Geb. 4 000 000, Hellinge-Anl. 1, Masch.-Anl. 1, Werkzeuge 1, eiserne Schwimm- docks 2 750000, div. Betriebsmittel u. Werkseinricht. 1, Fundier.-Aufwendungen im gepacht. Staatsgrund 1; b) Stettin-Bredow: Geb., Grund u. Boden 8 500 000, eiserne Schwimmdocks 1, div. Betriebsmittel u. Werkseinricht. 1. – Passiva: St.-A.-K. 15 000 000, Vorz.-A.-K. 5 000 000, Obl. 8 642 53 1, do. Zs.-K. 81 840, R.-F. 3 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Werk-Ern.-E. 25 000 000, Assekuranz-F. 500 000, Talonsteuer 185 000, Dotations-K. 127 167, Anzahl. einschl lauf. Kredit. 743 656 390, Tant. 266 666, Div. 3 134 680, (Avale 19 584 879). Sa. M. 805 594 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 981 106, Reingew. 3 467 237 (davon Dotat.- K. 120 570, Kirche in Bredow 5000, Tant. 266 666, Div. 3 075 000). Sa. M. 8 448 344. – Kredit: Überschuss M. 8 448 344. Kurs Ende 1912–1921: 175.10, 111.75, 115*, –, 226, 288, 129*, 198, 480, 1194 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1919: 6, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. St.-Akt. 1920–1921: 12, 20 %; Vorz.- Akt. 1920, 6 % , KR.. Direktion: Kaufm. P. Stahl, Ing. L. Schwartz, Dr.-Ing. h. c. et Dr. phil. G. Bauer; stellv. Dir. Kaufm. Frz. Wallwitz, Hamburg; Ing. Ernst Linder, Kaufm. Karl Trappen, Dr.- Ing. Martin Weitbrecht, Stettin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Paul v. Schwa- bach, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz. Bank- Dir. Hans Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Präsident Richd. C. Krogmann, Gen.-Dir. M. Böger, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Dr. rer pol. h. c. Georg Manasse,