1228 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften, Schiffsausrüstungen. den bisher. Aktionären im Verh. 6: 1 vom 16./3.–31./3. 1922 zu 200 %. Die G.-V. v. 29./9. 1922 sollte über Kap.-Erhöhung um M. 10 000 000 auf M. 15 500 000 beschliessen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in, 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 195 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; seit 1901 verstärkte resp. Total- Künd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000 auf das Gesamteigentum der Ges. eingetr. Pfandhalter: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg, Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1921 M. 380 000. Kurs in Hamburg Ende 1912–ů921: 95, 95, –, — 91, –, 97*, 100, 100, 100 %. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. II. M. 400 000 in 4½ %% Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 190 000. Kurs Ende 1912–1921: 89, 639 91:, c 96*, 100, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. wie bei I. III. M. 1 000 000 in 5 %, Oblig. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1919. Zahlst.: Commerz- u. Privat- bank Fil. Rostock. IV. (Dockanleihe): M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Niederlass.; Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 90, 89, –*, –, 90, –, 967*, 100, 100, 100 %. Der Rest der An- leihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilter 6 % Div. event. Dotation von Spez.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 489 000, Gleisanlage 225 000, Gebäude 2 389 000, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 1 275 000, Mobil., Werkzeuge u. Gerläte 100 001, Patentslip 1, Dock 1, Hellinge u. Stellinge 1, Material. 6 919 764, in Arbeit befindl. Neubauten 51 783 953, Eff. 15 950, Beteilig. 233 000, Bankguth. u. Debit. 15 023 284, Kassa 18 306, Avale 155 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. I 380 000, do. II 190 000, do. III 1 000 000, Dock-Anleihe 176 000, Oblig.-Rest. 9000, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 68 910 372, Talonsteuer-Rückl. 12 723, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 700 000, Garantie-F. 68 306, Dispos.-F. 275 173, Sonder-Rückl. für die Kriegssteuer 350 682, unerhob. Div. 17 600, Avale 155 000, Reingewinn 1 432 405. Sa. M. 78 627 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 112 916, gesetzl. Wohlf.-Einricht. 747 070, Zs. 179 694, Reparat. 5 056 719, Abschreib. 995 585, Reingewinn 1 432 405 (davon Spez.-R.-F. 300 000, Garantie-F. 231 693, Talonsteuerrückl 15 000, Dispos.-F. 150 000, Div. 510 000, Tant. 84 633, Vortrag 141 078. – Kredit: Vortrag 122 542, Pacht 876, verf. Div. 100, Fabrikat. 25 400 873. Sa. M. 25 524 392. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 76.25, 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 1000, 168.25, 311.75, 540 %. – In Hamburg: 76, 79.25, –*, –, 145, 242, 1007, 155, 300, 500 %. Dividenden: Gleichber. Aktien Lit. A 1912–1921: 4, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8, 12. 12 % Vorz.-Aktien 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Barg, H. Hill. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral a. D. C. Paschen, Homburg v. d. H.% Otto Loeck Hamburg: Franz Horn, Lübeck; Otto Zelck, Rostock; Franz H. Schröder, Hamburg, Bank Dir. Friedr. Best, Reeder Gustav Fischer, Rostock. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. * Industriewerke Akt.-Ges. Rüstringen' in Rüstringen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 17./7, 1922. Gründer: Schlossermeister Dirk Hanssen, Obering. Heinr. Ernst Friedr. Heuer, Rüstringen; Bevollmächtigter der Aquila Akt.-Ges für Handels- u. Industrieunternehmungen Dir. Gustav Höke, Frankfurt a. M.; Oberbürgermeister Heinr. Nollner, Schlossermeister Arthur Raschke, Rüstringen. Zweck: Bau, Reparatur u. Abbau von Schiffen u. Fahrzeugen jeglicher Art sowie der Betrieb aller diesen Zwecken im engeren oder weiteren Sinne dienenden Geschäfte und Fabrikationen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen volr den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Schlossermeister Dirk Hanssen, Obering. Heinr. Ernst Friedr. Heuer, Rüstringen; Rich. Nathan, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Heinr. Nollner, Rüstringen; Schlossermeister Rob. Franke, Wilhelmshaven; Simon Goldschmidt, Obersekretär Karl Heuer, Hannover; Wilh Müller, Frankf. a. M.; Schlossermeister Arthur Raschke, Rüstringen; Alb. Rothschild, Frankf. a. M.