1230 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen, Masch., Inventar, Werkzeuge u. Geräte, Eisenbahnanschluss, Schlepper u. Schuten, Mobil., Modelle, Pferde u. Wagen, Patente 5 120 007, Haus- u. Geschäftsanteilscheine, Kassa, Wertp. 38 175 961, Debit. 145 318 994, Materialvorräte 199 221 660. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 875 000, R.-F. 1 650 000, Wohlf.-F. 3 150 000, sonst. Rückl. 10 226 250, Kredit. 346 122 690, unerhob. Div., Anl.-Zs., ausgelost. Anleihest. 37 939, Löhnevortrag 1 325 173, Reingewinn 14 449 571. Sa. M. 387 836 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 591 541, Reingewinn 14 449 571. – Kredit: Vortrag 560 438, Gewinn aus Fabrikat. u. sonst. Transakt. 14 480 673. Sa. M. 15 041 112. Kurs Ende 1912–1921: 155, 142, 130*, –, 213, –, 1900, 250, 520, 1210 %. Notiert in Bremen. — In Berlin Kurs Ende 1912–1921: 156.25, 142, 128*, –, 213, 295.75, 190*, 250, 523, 1240 %. Dividenden 1921–1921: 10, 11, 11, 11, 12½, 20, 12, 15, 30, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Heinr. Meyer, W. Knauer, Math. Esser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. V. Nawatzki, Eisenach; 1. Stellv. Bankier Dr. jur. A. Strube, Bremen; 2. Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Emil Wätjen, Adalb. Korff, Paul R. Barckhahn, W. Lüllmann, Bremen; Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Fritz Thyssen, Mühlheim- Speldorf:; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Hand.-Ges.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Gtäl Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Hornberg; Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Ing. Otto Böning, Hamburg; Dir. Wilh. Eggert, Glückstadt. Die Ges. hat 1. durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der offenen Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft daselbst zum Kaufpreis von M. 2 000 000, 2. durch notariellen Vertrag vom 29./11. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohnhaus in Glück.- stadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau und Reparatur von See- und Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten und Verkauf von Abwrackmaterial, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Gebäude, Bollwerk etc. 1 628.000, Masch. u. Einricht. 649 000, Kran u. Werkzeuge 310 000, Dampfer u. Fahrzeuge 386 000, Büroeinricht. 25 000, Vorräte 329 848, Kassa 134, Debit. 2 232 930, Bankguth. 1 719 998. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 635 000, Kredit. 1 073 563, Reingewinn 572 347. Sa. M. 1280 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Steuern 1 308 613, Gründungs. Unk. 226 731, Abschr. 347 415, Reingewinn 572 347 (davon: R.-F. 50 000, Vorst. u. A.-R.-Tant. 54 360, Div. 450 000, Vortrag 17 987). Sa. M. 2 455 108. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 455 108. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Dir. Paul Bauer, Hamburg. 0 Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden Baden; Kaufm. Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Otto Böning, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Schiele & Bruchsaler Industriekonzern. ――― Tabriken für Thren, Feinmechanik, photographische Apparate, Öptik etc. *Autosafe Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./12. 1921, 17./1. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Han Malzoff, Dresden; Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg Bankier Dr. Manfred Katz, Berlin; Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken Post Schlange (Lippe). Zweck: Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der Autosafe G. m. b. H. Berlin, d. h. also Ver. wert. des deutschen Reichspatents Nr. 341 819 u. aller auf die gleiche Erfindung im In. u. Ausland erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte, durch die ein in die Steuersäule des Kralt wagens eingebautes Sicherheitsschloss geschützt ist, bei dem die Umdrehung eines Schlüssek das Lenkrad des Wagens ausser Funktion setzt u. gleichzeitig die Zündung des Motors abstellt Die Ges. ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die der Ver walt. zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen.