1232 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, OÖptik etc. Unternehmungen, durch die die Zwecke der Ges. gefördert werden. Die Ges. ist be- rechtigt, alle sonstigen Artikel herzustellen u. zu vertreiben, welche sich mit ihren Betriebs- einricht. herstellen lassen. 1908 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover für M. 250 000, in dem bisher schon die Plattenfabrikation pachtweise betrieben wurde. Die gesamte Verkaufs-Organisation u. das Aufnahme-Laboratorium sind in Berlin verblieben. Zweigniederlassung in Hannover. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegsausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“ April 1917 an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr eine rein deutsche Ges. Die G.-V. v. 6. u. 22./11. 1918 beschlossen Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1918, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 360 000, Gebäude 220 000, Masch. 100 000, Inv. u. Utensil. 3, Waren 12 985 265, aussteh. Forder. 9 614 982, Kassa, Wechsel u. Guth. auf Postscheckamt 263 604, Bankguth. 606 605, Kaut. in bar u. Wertp 96 663, Wertp. 4142, Beteilig. 149 887, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 146 000, Delkr.-K. 200 000, Rückstell. 149 887, Buchschulden einschl. Bankschulden u. Übergangsposten 21 464 821, Rein- gewinn 140 447. Sa. M. 24 401 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 053 695, Abschreib. 204 801, Reingew. 140 447. – Kredit: Vortrag 36 804, Bruttoerträgnis 11 362 140. Sa. M. 11 398 944. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 0, 0, 0, 10 £ 10, 10, 10, 10 %. 1921: 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Leipzig; Stellv. Hugo Wünsch, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Martin Schiff, Berlin; Stellv. Ernst Ulrich, Leipzig; Hans Arnhold, Berlin; Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Dresden: Gebr. Arnhold. *Optische Werke Rüdersdorf, Akt.-Ges. in Berlin Tempelhofer Ufer 19. Gegründet: 28./1., 3./3. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer: Dr. Neuber Frhr. von Neuberg, Charlottenburg; Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin; I. F. Schröder Bank, Dir. Aug. Gerh. Meyer, Albert Holzkamp, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonstigen Schutzrechten, welche sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhängende Gebiete beziehen, sowie der Betrieb aller Ge- schäfte u. die Beteiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstand des Unternehm. in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Franz Henke, techn. Mathematiker Hugo Hahn, Waldsiedelung Kalksee (Rüdersdorf, Mark). Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW 68, Kochstr. 6/7, Zweigniederlass. in München, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Königsberg i. Pr., Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer: 1) C. Ash u. Sons, vertreten durch die beiden Gesellschafter Paul Simonis in Berlin und Dr. Josef Rawitzer in Charlottenburg, 2) Paul Simonis und 3) Dr. Josef Rawitzer je persönlich, 4) Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim, 5) Kaufm. Max Brat, 6) Reg.-Rat Dr. Friedrich Auerbach, Berlin-Wilmersdorf. Die offene Handelsgesellschaft C. Ash & Sons in Berlin hat nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags v. 3./11. 1917 gegen Gewährung von 750 Aktien das von ihr betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft für zahnärztlichen und Zzahn- technischen Bedarf auf das Grundkapital eingelegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb zahnärztlicher und zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetischer Artikel und Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren und Patente. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % Lt. G.-V. vom 18./7. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgeg zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 128 172, Wechsel 37 868, Bankguth. 258 531, Effekten 7587, Debit. 3 779 431, Warenvorräte 3 398 701, Inventar, Haupt- u. Zweiggeschäfte 9, Kraftwagen 1, Fabrik: Abt. A: Rohmaterial. 423 093, Abt. B: Rohmaterial. 214 524, Abt. Mundpflege: Rohmaterial. 511 294, Warenvorräte 23 109, Masch. 1, Utensil. 1, Debit. 115 197,. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 13 000, R.-F. 150 000, Spez. R.-F. 75 601, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. 2 883 522, Reingewinn 1 575 398. Sa. M. 8 897 522