Fabriken für Uhren, Feinmechanik, pPhotographische Apparate, Optik etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 104, Kassa u. div. Gutschriften 152 427, Handl.-Unk., Steuern usw. 4 299 901, Reingewinn 1 575 398. Sa. M. 6 080 831. – Kredit: Rohgewinn M. 6 080 831. Dividenden 1917–1921: 10, 10, 15 – 10 %, 15 ― 5 %, 20 ― 10 % Bonus. Direktion: Dir. Georg Parlasca, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Simonis; Stellv. Dr. Josef Rawitzer, Dr. Josef Hoddes, Berlin. Radiologie Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922 eingetr. 5./5. 1922, Gründer: Wilh. Windmöller, B.-Wilmersdorf; Chemiker Dr. Aug. Eppens, Physiker Dr. Rob. Fürstenau, Charlottenburg; Fabrikbes. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte sowie die Tätig. von allen Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. damit in Verbind. stehen oder den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Physiker Dr. Rob. Fürstenau, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Wilh. Windmoöller, B.-Wilmersdorf; Chemiker Dr. Aug. Eppens, Charlotten- burg; Fabrikbes. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Carl Buschmeyer, Berlin. Roscher Werk Akt.-Ges. Fabrik automatischer Präzisions- maschinen in Berlin, Grosse Frankfurter Str. 122/123. Gegründet: 15./3., 27./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer: Fabrikant Adolf Walter Roscher, Fabrikant Otto Denecke, Berlin; Hugo Kahn, Buchhalter Bruno Klussmann, B.-Charlottenburg; Rich. Kahn G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbesondere von automatischen Präzisionsmasch. sowie von Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Interessengemeinschaftsverträge mit anderen Ges. einzugehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-A. übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. A. W. Roscher, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Kahn, Fabrikant Karl Jung, Berlin; Fabrikdir. Kurt Hiehle, B.-Wilmersdorf; Gerichtsassessor a, D. Alex. von Quistorp, Berlin. Schalldosen- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 48. Gegründet: 20./4. u. 20./6. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Armin Coldewey, B.-Tegel: Gerichtsassessor a. D. Bernh. Emminghaus, Berlin; Wilh. Hartwig, Emil Saul, Arnold Uhlmann, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schalldosen u. sämtl. Apparaten auf dem Gebiete der Sprechmaschinen-Ind. sowie der dazu gehörigen Gegenstände, insbes. der Erwerb u. die Ausbeutung der von den Herren Cronsive, Müller u. Listner gemachten Erfindung einer Schalldose, ferner auch die Beteil. an Unternehm. der vorstehenden Geschäftszweige. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bruno Listner, F. Willy Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Friedr. Saul, B.-Wilmersdorf; Ing. Daniel Cronsiee „ Charlottenburg; Bertram Bowker, London. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techvischen Artikeln aufgenommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1. 78