1234 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Kapital: M. 15 000 000 in 13 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts- Ges. M. 2 996 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29. 110 1921 erhöht/ um M. 3 500 000 in 3500 St.-Aktien. Weiter erhöht am 12./4. 1922 um 7 000 000 in 5000 St.-Aktien und 2000 Vorz-Aktien, ausgeg. zu 110 %. Hypotheken: M. 404 207. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 145 050, Gebäude 868 068, Masch. u. Grosswerkzeuge 204 366, Utensil. 1, Waren 4 800 940, Kassa u. Wechsel 142 971, Debit. 3 618 996, Vorauszahl. 74 186. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 225 000, Hypoth. 404 207, Kredit. 4 297 669, Ge winn 1 427 703. Sa. M. 10 854 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 037, Unk. 3 452 890, Gewinn 1 427 703. – Kredit: Vortrag 63 476, Bruttogewinn 4 915 155. Sa. M. 4 978 631. Dividenden 1911–1921: 8, 7 7, 0, 0% 9 0, 0, 5, 29 % Direktion: Berthold Schneider, Hugo Hampel, Alfred Andreae, Georg Füfkampß Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen. Dir. Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Bankdir. Jean Andreae, Dir. Walter Nadolny, Berlin; Ing. Rud. Bosselmann, Erlangen; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, Tüssling (Oberbayern); Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Fabrikbesitzer Adolf Zinn, Barmen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berliz. heimer, Frankfurt 43 M. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Natienelbank Sprechende Uhr Akt.-Ges. in Berlin Schönebers, Hauptstrasse 24. Gegründet: 18./7. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer s. d. Handb. 191%18. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der „Die sprechende Uhr“ in allen Ländern ausser Nordamerika. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien àa M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Eine Bilanz wurde nicht gezogen, bezw. nicht veröffentlicht, eine Div. für 191213 kam nicht zur Verteilung. Der G.-V. v. 25./10. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Bereits vorher am 29./9. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Boehme, S0. 16, Runge- strasse 15. Bei der Ermittlung auf Konkurseröffnung nahm der Verwalter bereits wahr, dass die gesamte wertvolle Masse der Akt.-Ges. gar nicht mehr gehört. Der Anfechtungsprozess wegen der durch Sicherungsverkauf an eine Hauptgläubigerin überlassenen Maschinen ist zu Ungunsten der Masse entschieden. Dagegen ist die Regressklage gegen die Gründer d. Akt.-Ges. wegen der fälschlichen Darstellung als Bargründung rechtskräftig von der Konkurs- masse gewonnen, sie wurden nach dem Klageantrage verurteilt. Aus dem Eingang des erhobenen Anspruchs u. einem Vergleich mit dem Prozessbevollmächtigten wegen eines ihm bei jenem Prozess unterlaufenen Versehens konnten im Frühjahr endlich die Vorrechts- forderungen befriedigt werden. Den nicht bevorrechtigten Konkursforderungen dürften 20 % in Aussicht stehen. Da der Regressanspruch sich auch gegen die Aufsichtsratmitglieder richtete, über den das Gericht noch nicht entschied, so kann der Konkurs nicht aufgehoben u. die Masse verteilt werden. Die Aktionäre gehen leer aus. (Direktion: Wilh. Kirchner, Reg.-Baumeister Fr. Neumann.) Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Dir. Gustaf Widgren, B. Schöneberg; Dir. Kurt Goldberg, Cassel; Hans Plambeck, Hamburg; Ludwig Bodenstab, B.-Friedenau; Fedor Kredewahn, Berlin. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe sowie die Beteil. bei ähnl. Unternehm.; Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gfünderg zu 100 %. Geschäftsjahr: ?― Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arzt Dr. Alfons Landeker, Charlottenburg; Wilh. Pansegrau, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ad. Nau, Hamburg; Stellv. Jakob Salomon, B.-Schöneberg, Gen. Dir. Herm. Kühn, Komm.-Rat Moritz Wertheimer, Cassel; Ing. Edgar Steinberg, B.-Schöneberg. *Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung optischer Maschinen, 2. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet eind, 3. Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen bezw. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.