Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1235 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Betriebsleiter Carl Eckardt, Braunschweig. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Hans Stolle, Rich. Hollberg, Rechtsanwalt u. Notar Alfred Koch, „%„. „Hanseat“ mechanische Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Beet Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg; Dir. Carl Gottlieb Becker, Bremen; Tiefbau- unternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Komm.-Rat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst, Zwischenahn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt.- à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilänz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 304 183, Inventar 44 614, Modelle 13 215, Kassa 2372, Bank-K. 150 551, Postscheck-K. 17 338, Debit. 72 827, Waren 229 787, Lizenz-K. Bornhauser 27 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 361 890. Sa. M. 861 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gcehälter u. Löhne 220 253, Handl.-Unk. 13 701, Reisespesen 3140, Porti, Depeschen u. Tel. 2753, Fabrikat.-Unk. 54 738, Frachten u. Roll- gelder 3187, Patent- Unk. 952, Versicher. 1395, Steuer 2402, Abschreib. 18 997. – Kredit: Waren 314 234, Zs. 7288. Sa. M. 321 523. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gust. Quint. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Komm.-Rat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst, Zwischenahn. W. Ludolph Akt-Ges. Bremerhaven. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer: Kaufm. Franz Albrecht Schütte, Kaufm. Eduard Christian Weyhausen, Kaufm. Joh. Georg Martens, Wilh. Ludolph, Joh. Jost Georg Becker, Bremen. * Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten. Zweigniederlass. in Bremen, Hemelingen, Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktio- nären 4: 3 vom 12.–30./3. 1921 zu 137.50 %. Die restl. M. 500 000 wurden zur Sicherung der Majorität einem Konsort. überlassen. Die neuen Betriebsmittel dienen auch zur Be- teiligung an der Danziger Firma Lietzau, die bereits 50 Jahre besteht u. gleichartige Apparate anfertigt. Das Untern. soll in eine Akt.-Ges. mit M. 2 000 000 Kapital umgewandelt werden, von welchem die Ludolph-Ges. 51 % übernimmt. Es wurde ferner beschlossen, den Sitz der Ges. aus praktischen Gründen von Bremen nach Bremerhaven zu verlegen, so dass in Bremen nur eine Zweigniederlass. bestehen bleibt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Hypotheken: M. 317 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 30 863, Postscheck-Guth. 1410, Schuldner 1 479 810, Wertp. 400, Beteilig. 1 133 437, Vorräte an Rohmaterialien, Ganz- u. Halbfabrikaten 6046 617, Patente 1, Modelle u. Zeichnungen 2, Werkzeug u. Geräte 205 700, Masch. 363 500, Inventar 70 500, Grundstücke u. Gebäude 465 000, verschied. Afflagen 142 800. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 420 000, Gläubiger 2 507 589, Hypoth. 317 000, R.-F. II 225 000, Rein- gewinn 470 451. Sa. M. 9 940 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 391 036, Abschreib. 677 713, R.-F. II 225 000, Reingewinn 470 451. – Kredit: Vortrag 47 728, Betriebs- Überschuss 3 716 231, Kurs- gewinn an Wertp. 242. Sa. M. 3 764 201. Dividenden 1920–1921: 10, 10 %. Direktion: Wilh. Ludolph, Walter Zürn, H. W. Helms. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bremen; Stellv. Bankier Friedrich Probst, Bremerhaven; Dir. E. Glässel, Dir. A. Stein, Dir. M. Walter, Bremen; Dir. G. Dreessen, Dir. M. Warnholtz, Hamburg; Dr. Garl Ernst Neuber von Neuberg, Charlottenburg. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. 78