1236 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Optische Werke A.-G., vorm. Carl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., somit Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis. lang unter der Firma Optische Werke Carl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik; auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. 1916 u. 1917 Militäraufträge. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1916 um M. 262 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1919 beschloss Umwandlung der Aktien in 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von je M. 600 auf die Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 erhöht um M. 5 400 000 in 5400 Akt., ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 272 000, Masch. 320 000, Kraft-, Licht- u Anlag. 135 000, Werkzeug 40 000, Fabrikeinricht. 150 000, Kontoreinricht. 40 000, Fuhrwerk 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 10 926, Bank-K. 893 424, Postscheck-K. 30:480, Effekten 200, Wechsel 500, Kaut. 13 065, K.-Korrent-K. 2 376 777, Bestände lt. Inventar 4 634 964. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 535 655, Rückstell. f. Steuern u. öffentl. Abgaben 442 000, K.-Korrent-K. 1 771 022, Reingewinn 168 664. Sa. M. 8 917 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 783 405, Betriebs- do. 2 197 216, Abschreib. 210 523, Reingewinn 168 664. – Kredit: Vortrag 3820, Bruttoüberschuss 4 355 989, Sa. M. 4 359 809. Dividenden: 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1919–1921: je 6 %. Direktion: Karl André, Rob. Aug. Becker. Stellv.: Hans Prinzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Bankier Ed. Noelle, Essen; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Fritz Loewe, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel; Ziv.-Ing. Karl Gaudian, Bad Lauterberg a. H. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Hessischer Bankverein A.-G.; Bochum: Herm. Schüler. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau. u. Carl Bamberg, Friedenau, Sitz in Dessau. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer: Die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; die Firma Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Karl Bamberg, Dir. Max Roux, Berlin- Friedenau; Dr. jur. Herm. Müller, Dessau. Es brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau das von ihrer Abteil. „Central-Werkstatt Dessau' betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft inkl. Grundstück von 13 800 qm Fläche, b) der Fabrikbesitzer Paul Bamberg in Berlin-Friedenau belegene Grundstücke von 4404 qm Fläche mit allen auf- stehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden unter Übernahme der Hypotheken durch die Ges., c) die offene Handelsgesellschaft Werkstätten für Präzisions-Mechanik u. Optik Carl Bamberg in Friedenau die zu den zu b genannten Fabrik- u. Wohngebäuden u. Bauanlagen gehörigen Maschinen, Werkzeuge pp. sowie das von ihr betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Patenten u. Schutzrechten, Forderungen u. Schulden u. ihren Besitz an Anteilen der Werkstätten für Präzisions-Mechanik u. Optik Carl Bamberg, Ges. m. b. H. in Wien. Aus- genommen waren alle diejenigen Rechte u. Verpflichtungen, die sich aus ihren Prozessen, betreffend das ihr erteilte D. R.-G.-M. Nr. 601 918, betreffend A. Korrektion für Kompasse ergeben. Die Ges. gewährte für diese von ihr mit Wirkung vom 1./1. 1921 an übernommene Sacheinlagen der Deutschen Continental-Gas-Ges. 15 499 Stück Aktien zum Nennbetrage u. eine zu 5 % verzinsliche Forderung von M. 10 345 491, dem Paul Bamberg 2632 Aktien zum Nennbetrage u. der offenen Handelsges., Werkstätten für Präzisions-Mechanik u. Optik Karl Bamberg 1867 Aktien zum Nennbetrage u. eine zu 5 % verzinsl. Forderung von M. 2 778 312. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten und Apparaten aller Art, insbesondere von feinmechanischen und optischen Instrumenten, Registrier- und Verbrauchsinstrumenten und Apparaten für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, geodätische, erdmagnetische nautische, meteorologische, kinotechnische Instrumente und Apparate, Feldstecher, Gasmesser, Automaten, Elektrizitätszäller, Wassermesser, Warmwasserapparate, Gaskocher, Herde, Gasfeuerungsstätten, Gasindustrieapparate, Fittings, Armaturen und Feingussartikel. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Die der Firma Carl Bamberg gehörigen Anteile der Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Optik Carl Bamberg G. m. b. H. in Wien hat die Ges. übernommen, um die dortige Werkstätte dieser Firma mit der bestehenden Zweigniederlass. der Central-Werkstatt zu vereinigen. Das mit einem Wohnhaus bebaute Nachbargrundstück Kaiser-Allee 89 des Friedenauer Werkes wurde 1921 angekauft. Im Sept. 1921 erfolgte die Ifbernahme eines erheblichen Teils Aktien der „Dux“ A.-G., Metallwarenfabrik deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankf. a. M. Ein Interessengemeinschaftsvertrag mit dieser Ges. ist inzwischen abgeschlossen worden. 5