Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1237 Kapital: M. 20000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 20 262 347, Lager u. Betriebsvorräte 24 499 768, Beteil. 2 832 959, Kasse 291 699, Aussenst. 3 592 864. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Verpflicht. an Vorbesitzer 19 054 412, Hyp. 1 190 000, Bank- u. and. Schulden 7 917 461, Reingewinn 3 317 765. Sa. M. 51 479 638. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 396 371, Abschreib. 1 086 039, Reingew. 3 317 765 (davon R.-F. 165 888, Div. 3 000 000, A.-R.-Tant. 94 075, Vortrag 57 801). Sa. M. 26 800 176. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 26 800 176. Direktion: Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau; Dir. E. E. Schmitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, Friedenau; Bankier Paul Salomon, Berlin; Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Charlotten- burg; Dir. Justus Breul, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. Körting, Berlin; Bankier Paul D. Salomon, B.-Halensee; Gen.-Dir. Baurat Tillmetz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstr. 48. (Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Camerafabrikation.) Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung photograph. Apparate. In Berlin, Paris, London, Mailand, Wien V., Barcelona, Prag, Brüssel, Konstantinopel, Kopen- hagen, Warschau u. New York unterhält die Firma Engrosläger. 1919 Auflös. der Zweignieder- lassung in Görlitz u. Verkauf der Grundst. daselbst. Dem Betriebe der Ges. dienen z. Zt.: In Dresden: das von der Schandauer, Dornblüth- u. Glashütter Strasse umgrenzte, rund 4223 qm grosse Fabrikgrundstück, von dem rund 2033 qm bebaut sind, sowie die in den Jahren 1912/13/18 erworbenen drei benachbarten von der Schandauer, Dornblüth-, Glashütter und Glasewaldtstrasse umgrenzten Feldgrundstücke im Umfang von 13 460 qm. Von dem auf diesen Feldgrundstücken im Jahre 1916 begonnenen Neubau ist ein Teil von rund 1070 qm fertiggestellt u. schon in Benutz. genommen; ein weiterer Teil wird seit Sommer 1922 gebaut. Da obenerwähnte Räume infolge der bedeutenden Erweiter. aller Betriebe nicht aus- reichten, mussten die in den Hintergebäuden Dornblüthstrasse 15 u. 42 ferner ein Teil der im früh. Arsenal befindl. Fabrikräume auf längere Zeit hinaus hinzugemietet werden. In Banne- witz: die in den käuflich erworbenen Räumen vollständig umgebaute Anlage. Sie enthält: zwei Flammrohrkessel zu 150 und 100 qm Heigzfläche mit 10 bezw. 8 Atm. Betriebs- druck, die für eine Dampfmaschine 40 PS Dampf erzeugen. Ein Gleichstrom-Dynamotor von 40 Ps liefert den erforderlichen Strom. 1920 Erweiterung eines grösser. Gebäude- komplexes des ehemaligen militär-technischen Betriebs in Dresden (Arsenal). Von diesen drei Fabrikgebäuden richtete die Gesellschaft eines für die optische Abteilung und die zwei anderen für die Fabr. ihrer sämtl. Kinomasch. ein. In sämtl. Betrieben zurzeit unge- fähr 2700 Beamte u. Arb. Die Hauptabteilung in Dresden fertigt Hand- u. Stativ-Kameras für Amateure sowie kinematographische Vorführungs- u. Aufnahme-Apparate für Lichtspiel- theater u. Amateure an. Eine besondere Abteilung für Feinmechanik u. Optik dient der Herstell. von Photo- u. Kino-Apparaten sowie Ferngläsern u. Messinstrumenten für wissen- schaftliche Zwecke. Die Bannewitzer Zweigniederl. befasst sich mit der Erzeugung photo- graphischer Platten. Eine bis Ende 1934 unkündbare Interessengemeinsch. mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen ist durch Gründung der Krupp-Ernemann-Kinoapparate G. m. b. H. (Kap. M. 50 000) in Kraft getreten u. hat seit 1./10. 1920 ihre Tätigkeit in gesonderten Räumen der Dresdner Stammfabrik Schandauer Strasse 48 aufgenommen. Umsätze 1919 bis 1921: 7d. M. 15 000 000, 28 000 000, 77 000 000. Kapital: M. 24 100 000 in 22 500 St.-Aktien Nr. 1–22 500 à M. 1000 und 1600 Vorz.- Aktien Nr. 1–1600 (davon M. 600 000 mit 25 % Einzahlung) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erh. lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 350 000, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekam. Zweck Erweiter. lt. G. W. v. 17./6. 1916 nochmalige Erhöh. um M. 500 000 mit halber Div. für 1916, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1918 um M. 600 000, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. M. 500 000 den alten Aktion. zu 130 %, M. 100 000 von den Vorst.-Mitgl. zu 130 % bezogen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 132.50 %, angeb. M. 1 680 000 den bisher. Aktion. zu 140 %. Restliche M. 220 000 neue Aktien wurden von einem Konsort. zu 140 % übern. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Bank u. Bank f. Handel u. Ind. zu 120 %, angebot. den alten Aktion. 1: 1 v. 15./11.–2./12. 1920 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 14 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. M. 4 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 13. bis 29./12. 1921 zu 170 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die *