1240 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. and. Debit. 838 503, Bankguth. u. Wertpap. 734 725, Kassa 26 777, Waren 1 543 499. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 125 400, Kredit. 731 249, Steuerrücklage 182 713, Gebäudeerneu.-F. 50 000, Talonsteuerres. 8500, Vortrag 21 063, Reingewinn 500 581. Sa. M. 3 669 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 228 897, Abschr. auf Gebäude 6000, do. Masch. u. Werkzeuge 19 241, do. Patente 3142, do. Wagen u. Pferde 10 000, Reingewinn 521 645 (davon: Div. 320 000, R.-F. 34 600, Werterhalt.-Kto 150 000, Vortrag 17 045) — Kredit: Vortrag 21 063, Geschäftsgewinn 1 767 862. Sa M. 1 788 926. Dividenden 1913/14–1920/21: 7, 10, 12, 12, 12, 8, 15, 20 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdor- Florenz Sartorius jr., Göttingen; Dir. Fr. Hahn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie infHannover, Bothfelder Strasse 13. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer: Hans von Richthofen, Hamburg; Bank-Dir. Franz Kliemann, Hannover; Konsul Joh. Reuter, Syndikus Dr. Alfred Wolff, Hamburg; Architekt Friedr. Hartjenstein, Hannover. Die Übernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921, Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie und Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel, der Vertrieb und Handels- betrieb von selbst oder von Dritten hergestellter Waren der genannten Art sowie aller ähnlicher Erzeugnisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 323 500, Masch. 280 000, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 140 000, Patente 1, Inventar 12 000, Kasse u. Bankguth. 480 971, Aussenstände 1 951 962, Waren 2 250 150. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 30 000, Gläubiger 2 079 827, Reingewinn 328 757. Sa. M. 5 438 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Grundstücks- u. Gründungs- kosten, Zs., vertragsm. Gewinnanteile, Grat. usw. 1 020 232, Abschreib. 123 843, Reingewinn 328 757 (davon R.-F. 20 000, Div. 300 000, Vortrag 8757). Sa. M. 1 472 833. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 1 472 833. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Dir. Friedr. Augstein, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Wilh. Jul. Königs- warter, Bankier Marcus Beermann, Dir. Otto Hanf, Rechtsanwalt Ernst Müller III, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handels-Bank K. G. a. A. u. deren Fil. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. 9? Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die Geschäfts- anteile: 1) der Eirma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nenn- betrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000 (diese 1910 wieder verkauft). Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhielten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergüt. von M. 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000, wurde hyp. eingetragen (inzwischen getilgt). Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 5 200 000 in 4200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1921 ferner erhöht um M. 400 000 (also auf M. 1 600 000) in 400 Aktien 3 M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 ohne Vergüt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 2600 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 700, Aussenstände 2 209 187, Bankguth. 578 686, Kassa 30 795, Wechsel 28 067, Postscheckkto-Guth. 29 680, Wertp. 17 800,