Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1241 Hyp. u. Darl. 6700, Warenvorräte 2 027 548, Material. 1, Inv., Masch., Geräte 1, Preislisten 1, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Verpflicht. 1 303 234, Alt- u. Jägersche Jubiläumsstift. 5680, Arb.-Unterst.-F. I 7202, Unterst.-F. II f. Beamte u. Arb. 5251, Wohlf.-F. f. Beamte Arb. 155 145, R.-F. 160 000, Sonderrückl. 131 832, Rückl. für Aussen- stände 55 000, Rückl. für Talonsteuer 14 400, Werkerhalt. 300 000, Reingewinn 1 631 423. Sa. M. 5 369 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 323 367, Abschr. auf Geb. 5386, do. auf Inv. 8094, Verluste auf Aussenstände 10 181, Reingewinn 1 631 423 (davon Sonder-Rückl. 28 000, Rückl. f. Talonsteuer 10 000, do. f. Wohlf.-F. f. Beamte u. Arb. 35 000, do. f. Arb.-Unterst.-F. I 5000, do. f. Unterst.-F. II f. Beamte u. Arb. 5000, Werkerhalt. 100 000, Bau-F. 600 000, Tant. an Vorst. 101 243, do. an A.-R. 67 027, Div. 560 000, Vortrag 120 153). – Kredit: Vortrag 51 781, Gewinn aus Zs., Miete u. Pacht 17 014, Waren-K. 2 869 657, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg 40 000. Sa. M. 2 978 453. Dividenden 1912–1921: 9½, 9½, 6, 5, 8, 10 – 10 % Bonus, 10 5 % Bonus, 10 15 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 25 10 % Bonus. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Dir. A. Lange, Erfurt; Finanzrat F. Franke, Arnstadt; Fabrikbes. Moritz Rieth, Ilmenau; Apothekenbes. H. Schirr- macher, Ohrdruf; Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm „Arnstadt; Bank-Dir. Dr. 0. Benz, Meiningen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Meiningen, Arnstadt, Erfurt u. IIlmenau: Bank f. Thüringen u. deren Fil. 3 Inst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstrasse 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Ernst Bell, Ehefrau Ernst Bell, Christian, Adolf u. Wilh. Bell, Köln. 7 Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A ktie = 1 St. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Christian u. Adolf Bell, Köln. Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. (In Liquldation). Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Über- nahme der unter der Firma „Köhler & Ehmann G. m. b. H.' in Laufamholz für M. 580 706. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Durch die G.-V. vom 21./3. 1921 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Das Unternehmen ging auf die Firma Wilh. Jäkle, Dr. Friedrich Seufert u. Wilh. Köhler über. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Uhren, Uhrteilen u. anderen feinmechan. Erzeugnissen, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 138 924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 66 868, Fabrikgebäude 121 162, Kantine- gebäude 34 070, Betriebsanl. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Stanzen u. Schnitte 1, Mobil. 2, Patente 1, Effekten 395 115, Kassa 3469, Debit. 326 315, Waren 334 374, Bankguth. 65 949, Wechsel 1739. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 138 924, R.-F. 25 000, Spez.-Res.-F. 25 000 (Rückl. 6000), Disp.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-Kto 10 000, Kredit, 787 309, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 16 000, Tant. an Vorst. 24 000, Talonsteuer 5000, Vortrag 10 338. Sa. M. 1 349 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3168, Handl.-Unk. 518 078, Betriebs-Unk. 74 226, Steuern 101 848, Reingewinn 98 838. – Kredit: Vortrag 8824, Gewinn an Waren 785 915, Miete 878, Zs. 542. Sa. M. 796 160. Dividenden 1912–1919: 15, 15, 6, 12, 30, 30, 20, 15 %. Liquidatoren: Wilh. Köhler, Wilh. Jäkle. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Benno Eytzinger, Stellv. Dr. Willy Huber, München; Kaufm. Otto Probst, Bank-Dir. Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstellen 1 Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Mitteldeutsche Creditbank, Bayer. Vereinsbank. Wilhelm Morell Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Fabrikbes. paul Rich. Wilh. Morell, Studienrat Dr. Gust. Rud. Leistner, Betriebs.-Dir. Esaias Walter Reichel, Kaufm. Max August Thomas, Prof. Dr.-Ing. Wilh. Ferd. Wilke, Leipzig. Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell, Leipzig, überliess der Akt.-Ges. das von ihm in Leipzig betriebene