1242 Fabriken für Ühren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Fabrikunternehmen nebst den Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Mitübertragen wurden auch Grundstücke in Leipzig zu M. 993 400. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. bzw. 18./10, 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 26 500 000 (also auf M. 30 000 000) in 26 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeboten den bisher. Aktiohären im Verh. 1:1 vom Juni bis 28./7. 1922 als Gratisaktien. M. 6 500 000 neue Aktien wurden den Herren Ernst Kuhrt u. Hugo Cordt gegen Sach- einlagen überlassen. Hypotheken: M. 855 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 330 000, Gebäude 1 117 770, Masch. u. Einricht. 495 004, Automobil 120 000, Kassa 11 674, Postscheck 34 792, Wechsel 35 651, Bank 2735, Stammanteile 10 000, Wertp. 176, Debit. 3 024 585, Bestände 6 696 654. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 16 500, Kredit. 4 093 051, Bank 2 856 801, Hyp. 855 000, Steuerrückl. 35 000, Gewinn 522 690. Sa. M. 11 879 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 562 675, Körperschaftssteuer 165 000, Abschreib. 233 067, Reingewinn 522 690. – Kredit: Vortrag 155 155, Erträgnis 5 328 278. Sa. M. 5 483 433. * Dividende 1921: 10 %. Direktion: Paul Rich. Wilh. Morell, Max Thomas, Ernst Kuhrt, Hugo Cordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; 1. Stellv. Carl Busch, Berlin; 2. Stellv. Dir. Joh. Levin, Leipzig; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Prof. Hans Jul. Dieckhoff, Hamburg; Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch; Bankier Bernh. Carl Heye, Bremen; Kammer-Dir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Gen.-Dir. Jul. Oeckinghaus, Dr. Georg Tobias, Leipzig; aus dem Betriebsrat delegiert: Felix Illgner, Carl Locke, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Hypoth.: M. 988 194. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 2, Masch., Werkzeug u. Geschäftseinricht. 3, Dampf- u. Wasserleit., Gleisanschluss 3, Kassaenvorrat, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 334 638, Wertp. 150000, Waren 3 580 684, Schuldner 1499294. –Passiva: A.-K. 692 000, Grundpfandschuld 988 194, ord. Rücklage 70 000, ausserord. R.-F. 20 000, Rückl. für Arb.-Wohn. 300 000, Ausfallrückl. 100 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-Kasse 50 000, Werkerhalt. 200 000, Gläubiger 2 987 252, Gewinn 157 179. Sa. M. 5 564 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kosten 2 501 835, Abschreib. 204 514, Gewinn 157 179. – Kredit: Vortrag 19 062, Rohgewinn auf Waren 2 844 466. Sa. M. 2 863 529. 88 Gewinn-Ertrag 1911/12 – 1921/22: 24 042, 29 731, 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 020% 49 386, 497 579, 122 862, 157 179. Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Hans Tritscheller, Stellv. Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg; Dir. Edwin Bennetz, Altglashütten. *Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer: Otto Maier, Emil Grimm, Adol Ulmer, Esslingen; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Stuttgart-Schwenningen; Hofrat Schlenker, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhre. bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art beteil., sich mit solchen vereinigen u. Zweigniederlass. im Inland u. Ausland errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Inh.-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %.