Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1243 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Maier, Fabrikant Emil Grimm, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Kienzle; Stellv. Bankdir. Alfred Sigmund, Stutt- gart; Fabrikant Albert Schuler, Göppingen; Hofrat Schlenker, Adolf Ulmer, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Komm.-Rat Fabrikdir. Christian Scheerer, Tuttlingen. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen „(Thüringen).“ Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Kommandit-Ges. Deutsche Uhren- fabrik Popitz & Co., Mühlhausen (Thür.); General Hans Blaurock, Düsseldorf; Otto Dannenbaum, Leipzig; Ludwig Eckert, Berlin; verwitwete. Frau Margarete Popitz, geb. Minameyer, Leipzig. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung des unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges., Mühl- hausen i. Thür., geführten Betriebs. Kapital: M. 7 000 000 in 2000.Vorz.-Aktien u. 5000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Paul Hill, Mühlhausen (Thür.); Fabrikant Martin Räfer Schwenningen a. Neckar; Fritz Eggert, Leipzig. Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, 3 = Feilitzschstr. 2. Gegründet: 30./4. 1921 mit Wirkung ab 16./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: 1. Firma Martini & Simader, 2. Oberst a. D. Otto Rupprecht, 3. Präzisionswerkstätten München, G. m. b. H., 4. Kaufm. Georg Niezoldi, 5. Süddeutsche Werke für Präzisionsinstrumente, Kamera- u. Kinobau Süpräka, Hoffmann, Mandelsloh & Co., München. Die Gründerin Nr. 5 erhielt einen Gesamtbetrag von M. 450 000 bar, der als Gründungsaufwand zu verrechnen ist, dafür, dass sie ihre am 15./4. 1921 vorhandenen Konstruktionszeichnungen, Muster u. Modelle, ausserdem ihre Urheberrechte u. ihre Rechte aus bestehenden Verträgen der Akt.-Ges. nach Räherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages übereignet. Sacheinlagen: a) Die Gründerin zu Nr. 3 zahlte von ihrer Aktienschuldigßeit zu M. 806 000 (620 Aktien) den Betrag von M. 6000 bar u. brachte zum Wertanschlag von M. 800 000 ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Werkstatt- u. Bureaueinrichtungen nach Massgabe des Inventars vom 15./10. 1920 ein; b) die Gründerin zu Nr. 5 zahlte von ihrer Aktienschuldigkeit zu insgesamt M. 1 898 000 (1460 Aktien) sofort M. 467 332, den Betrag von M. 1 095 000 auf Aufforderung des Vorstandes u. bringt zum Wertanschlag von M. 335 668 ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Werkstatt- u. Bureaueinrichtungen nach dem Stande vom 15./4. 1921 ein. 1 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Fein- u. Elektromechanik u. Präzisionswaren sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: M. 14 500 000 in 14 000 Aktien und 500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G. V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, weiter erhöht lt. G. V. v. 1./4. 1922 um 500 000 in 500 6 % Vorz.- Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000. Direktion: Rudolf Brockmann, Otto Mühlenbein, Georg Niezoldi. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Carl Martini, Bankier Heinrich Simader, Oberst a. D. Otto Rupprecht, Kaufm. Rich. Landgrebe, Kämmerer u. Rittmeister a. D. Otto Graf v. Almeida, Rechtsanwalt Fritz Glonner, Grosskaafm. Eduard Wirschitz, München. 8 20 3 = 22 Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges. in München. Brienner Str. 49. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Bankgeschäft Tyralla, Zimmermann & Co., Ing. Kurt Beyerlen, Ges. für Portraitplastik G. m. b. H., prakt. Arzt Dr. Ernst Ergang, Dir. Anton Grassmayr, München. Zweck: Vertrieb des durch Dt. Reichspatent geschützten „Röntgen-Stereo-Orthodia- graphen nach Beyerlené“ u. aller zur Röntgenologie gehör. Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungsgeräte u. dergl., Herstell. u. direkte Ausnützung der durch Dt. Reichspatent geschützten stereogrametrischen Geräte nuch Beyerlen, soweit sie sich auf die Rekonstruktion von Plastiken beziehen; Ausnützung u. Verwert. sämtl. von C. Beyerlen erworb. oder noch zu erwerb. Patente u. sonst. Schutzrechte, sei es durch eigene Produktion oder durch Vergeb. von Lizenzen bezw. sonst. Verträge, soweit sich diese Rechte auf Photo- stereogrammetrie beziehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. Von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Kurt Beyerlen, München.