1244 Fabriken für Uhren, Feinmechanik. photographische Apparate, Optik etc. Aufsichtsrat: Rich. Tyralla, München; Oberst a. D. Hans-Wolfgang Herwarth von Bitten- feld, Neubeuern b. Rosenheim; Dir. Anton Grassmayr, München; Gutsbes. Fritz Karl Spaeter, Engelschalking; Rittmeister z. D. Karl Fillich, Schleissheim; prakt. Arzt Dr. Ernst Ergang, München. *Stolzenfels-Werke Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Dir. Emil Hieronymus Friebe, Paul Böhling, Geschäftsführer Willy Krapp, Berlin; Aug. Weiler, B.-Wilmersdorf; Frau Dir. Frieda Friebe, geb. Schepull, Berlin, Zweck: Herstell. des Grosshandels u. Export von optischen Apparaten, feinmechan. Abpparaten sowie von Sprechmaschinen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Vertrags in Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. ILKapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Emil Hieronymus Friebe, Berlin; Aug. Weiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhling, Geschäftsführer Willy Krapp, Frau Dir. Friebe, Berlin. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer:; Bankbeamter Hans Lehmann, Optiker Otto Schmeling, Maurermeister Otto Kasan, Rathenow; Frl. Elfriede Killmer, Berlin; Fabrikant Willy Henning, Stendal. Firma bis 1922; Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten, zu veräussern, Zweigniederlass. zu errichten, auch sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungsaufwand. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 470 000, Masch., Werkz. u. Geräte 450 000, Waren- u. Materialbest. 2 230 822, Schuldner 2 019 263, Kassa 24 585. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 198 000, Bankschulden 480 490, Gläubiger 1 226 979, voraus- bezahlte Beträge 229 112, Reingewinn 860 088. Sa. M. 5 194 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 294 790, Handl.- u. Betriebsunk. 2 688 035, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 30 000, Masch., Werkzeuge, Schalen u. Inv. 274 207, Abschr. auf Kontokorrent-K. 301 069, Gewinn 860 088 (davon Div. 400 000, Überteuerungs- rückl. 300 000, Tant. an A.-R. 48 009, Überweisung an den Beamten- u. Arb.-Wohlfahrts-F. 50 000, Vortrag 62 079). Sa. M. 7 448 191. – Kredit: Waren-K., Reingewinn 7 448 191. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Robert Döbbelin. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Aug. Schade, Potsdam. *Union-Werke-Akt.-Ges. Rathenow in Rathenow. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer; Heinr. Fried. Jul. Keip, B.-Wannsee; Ing. Lorenz Keip, Katwyk (Holland); Dir. Karl Lohmann, Rathenow; Otto Gottschalk, Milow; Armand Hieronimus, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer, optischer u. elektrotechnischer Artikel aller Art Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Lorenz Keip, Katwyk (Holland) Aufsichtsrat: Julius Keip, B.-Wannsee, Karl Lohmann, Rechtsanwalt Blau, Rathenow. *Katheterreform Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: G. H. Keller's Soenne Komm.-Ges, Bankprok. Karl Gerlach. Emil Lange, Stuttgart; Prok. Eugen Wilhelm, Cannstatt; Prok. Wilh. Umschneider, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elastischen Chirurgieinstrumenten sowie von medif- chirurg. Spezialartikeln. Zur 3 auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Zrreich. ihres Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteil. Sie kann