Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1245 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Emmanuel Merkle, Fabrikdir. Hugo W. Weissinger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Apoth. Eugen Müller, Stuttgart; Fabrikant Jul. Gussmann, Cannstatt; Obering. Ludwig Kalbfuss, Darmstadt; Komm.-Rat Eugen Rieger, Stuttgart; Dir. Erik Spemann, Berlin. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Zugänge 1912–1921: M. 27 278, 52 572, 45 711, 114 358, 186 776, 255 700, 217 270, 265 233, ca. 1 000 000, 1 408 763. 1919–1921 Erhöhung des Umsatzes. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien auf Namen mit 3 fachem Stimmrecht. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %%, angeboten 19./7. bis 9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10, u. 31./12. 1903. Die a. b. G.-V. v. 23./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 164 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals seit 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden, sowie für masch. u. allgem. Einricht. Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 278 000. Kurs in Stuttgart Ende 1912–1921: 98, 96, 96.50*, –, 93, –, 975, 97, 100, 105 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Zur Rückzahlung zum 31./12. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 21 299, Wechsel 69 664, Wertp. 225 835, Debit. einschl. Bankguth. 28 627 747, Vorräte 4 015 015, Immobil. 2 903 000, Fabrikeinr. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 500 000, Werkerhalt.-F. 6 500 000, Delkr.-F. 138 125, Oblig. 278 000, Kredit. 9 408 709, Oblig.-Zs. 6000, unerhob. Div. 2880, Wohlfahrts-F. für Arb. 651 825, Talon- steuer-Res. 25 695, Reingewinn 5 351 327. Sa. M. 35 862 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 625 850, Abschreib. 471 785, Reingewinn 5 351 327 (davon Div. 2 760 000, Talonsteuer 20 000, Wohlfahrts-F. f. Arb. 648 175, do. Angest. 1 500 000, Delkr.-F. 200 000, Vortrag 223 152). – Kredit: Vortrag 206 254, Rohgewinn 19 242 710. Sa. M. 19 448 964. Kurs Ende 1912–1921: 153, 161.50, 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530, 1250 %. Auf- gelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M. –— In Stuttgart Ende 1912–1921: 153, 160, – –, 160, –,140, 390, 525, 1250 %. Dividenden: St.-Akt. 1912–1921: 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1921: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K. Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Privatier Carl Weber, Oberfinanzrat Adolf Klett, Rechtsanw. Ernst Kielmeyer, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M., Stuttgart u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Vereinsbank. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer: Komm.-Rat ranz Reinhardt, Komm.-Rat Gottlieb Nüssle, Betriebsleiter Carl Krausser, Waltershausen; Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Komm.-Rat Franz