Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammophon-Fabriken etc. 1249 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), die weitere Verwend. des Rein- gewinns u. die Festsetzung einer Div. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückstell., sowie nach Abzug der dem Vorstande und den Angestellten vertragsmässig zustehenden Tant., beschliesst auf Vorschlag des A.-R. die G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mind. aber eine Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000, der Stellv. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Schlesische Str. 26 3 162 720, do. Schlesische Str. 27 1 519 000, do. Bouchéstr. 35/36 424 700, Hyp. 300 000, Fabrikat.- Anlagen u. Masch. 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kraftwagen 1, Gespann 1, Wertp. u. Beteilig. 1 954 115, Kaut. 77 130, Kasse 86 569, Bankguth. 15 079 226, Aussenstände 54 883 082, Wechsel 1 833 040, Waren 15 076 674. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 4 642 935, Agio auf Neu-Emissionen f. spätere Verrechn. 7 216 761, Hyp. 915 000, unerhob. Div. 777 10, Bank- schulden 1 284 988, Gläubiger 13 339 245, Rückstell. 16 357 345, Werkserhalt.- u. Ern.-F. 5 479 298 (Rückl. 4 000 000), Stift. f. Angest. u. Arb. 900 000, Div. 5 000 000, Bonus 2 500 000, A.-R.-Tant. 1 076 707, Vortrag 606 271. Sa. M. 94 396 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 600 745, Abschr. 2 790 007, Reingewinn 14 082 979. – Kredit: Vortrag 384 410, Eingang a. abgeschr. Forder. 1910, Zs. 275 963, Bruttogewinn 42 811 447. Sa. M. 43 473 732. Kurs Ende 1912–1921: 256.80, 183.75, 135*, –, 200, 260.50, 177*f 287, 440, 750 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 15, 0, 12, 12, 15 £ 5 % Bonus, 15 – 10 % Bonus, 20, 20, 20 (–=,10 % Bonus). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Straus, Arthur Bodansky, Richard Seligsobn, Max Thomas. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Bank- Dir. Dr. H. Schacht, Dr. Alb. Grünbaum, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bank-Dir. Emil Georg von Stauss, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck; Dr. Alfred Straus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., S. Marx & Co. K. G. a. A. „Revalo“ Tonveredlungs-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstrasse 118/119. Gegründet: 25./4. 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Kaufm. Bernh. Troch, Hamburg; Kaufm. Ernst Everth, Breslau; Dir. Rud. Stentzler, Thöringswerder; Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Kaufm. Ludwig Bahrendt, Hamburg; Gen.-Dir. Fritz Harney, Nauen. Zweck: Herstellung, Verbesserung u. Vertrieb von Schall- u. Tonapparaten sowie Musikinstrumenten aller Art, nach dem „Rewalo“.System (Erfinder Ohlhaver) und Durch- führung verwandter Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Untern., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zn beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5066, K. fertiger u. halbfertiger Erzeugnisse 406 399, K. noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inv. 200 778, Werkzeug 3231, Kontokorrent 1 150 558, Verlust 213 840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorr. 1 729 874. Sa. M. 2 729 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 429 439, Gründungskosten 29 038, Baukosten 45 411. – Kredit: Erlös verkaufter Erzeugnisse 289 615, Zs. 433, Verlust 213 840. Sa. M. 503 888. Dividende 1921: 0 %. 72 Direktion: Bernh. Troch, Hamburg; Ernst Everth, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Harney, Nauen; Dir. Rud. Stentzler, Thöringswerder; Kaufm. Ludwig Bahrendt, Hamburg. Baldur Pianoforte Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Näheres über die Gründung u. Einbringung der „Baldur Pianofortofabrik“ s. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: a) Fabrikation von Musikinstrumenten, b) Handel u. Vermietung von Musik- instrumenten, c) Betrieb von Tonholz-Hobel- u. Dampfsägewerken, d) Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma „Baldur-Pianofortefabrik von Ferdinand Schaaf“ betriebenen Unternehm. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art bpñeteiligen. Kapital: M. 4 300 000 in 4000 St.-A. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./4. 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 300 000 in 2000 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 609 415, Masch. 160 373, Mobil. 45 076, Waren 4 135 034, Kassa 87 562, Wechsel 15 000, Beteil. 29 000, Debit. 3 440919, Debit 423312. —–Passiva: A.-K. 4 075 000, R.-F. 540 000, Hypoth. 195 000, Kredit. 2 879 215, Reingewinn 1265 476. Sa. M. 8 954 691. = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 79