1250 Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammophon-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Immobilien, Abschreib. 86 495, General-Unkosten 3 223 150, Steuern 355 679, Versich 74 083. Brennstoff 63 239, ausl. Warenzeich. 60 226, Rein- gewinn 1 265 476. – Kredit: Vortrag 24 594, Fabrikationsertrag 5 103 758. Sa. M. 5 128 352. Dividenden 1920–1921: 15. ? %. Direktion: Wilh. Schaaf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Fels, Eisenstein; Reg.-Rat a. D. u. Rechtsanw. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Bankhaus Finck. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfindungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 300 000, be. geben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 180 000, Masch. 32 600, Werkzeuge 6760, Pferde u. Geschirre 2325, Einricht. 975, Material. 135 168, Waren, fertige mu. halbfertige 212 786, Holz 121 420, Übergangskto 3846, Aussenstände 259 309, Wechsel, Scheckguth. 11 709, Kassa 2309. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Schulden 125 682, R.-F. 20 000, Steuerrückst. 16 000, Übergangskto 65 788, Werkerhaltungskto 50 000, Gewinn 181 738. Sa. M. 989 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 041, Abschreib. 34 348, Reingewinn 181 738. – Kredit: Vortrag 984, Bruttogewinn 268 143. Sa. M. 269 128. Dividenden 1918–1920: 2, 15, 20 % (Gewinn 1918–1920: M. 82 379, 104 210, 181 738). Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner, Leipzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deuma Conzern Akt.-Ges. (Deutsches Musikhaus) Stammhaus in Königsberg i. Pr., Steindamm 128/129. Zweiggeschäft in Berlin, Enckeplatz 3a. Musikinstrumenten-, Harmonikafabrik, Markneukirchen, Bahnhofstrasse 270. Akkord- u. Mundharmonika-Fabrik Brunndöbra b. Klingenthal Sa. Filiale: Danzig, Langgasse. Exportmusterlager: Hamburg, Gr. Burstah 40/42. Gegründet: 28./11. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Firma bis 19./4. 1920 Deutsches Musikhaus A.-G., seitdem wie oben. Gründer: Fabrikbes. Nik. Jeuckens, Frau Fabrikbes. Maria Jeuckens geb. Delhougue, Fabrikbes. Paul Jeuckens, Luckenwalde; Dir. Willy Pfeifer, Joh. Pfeifer, Königsberg i. Pr. Zweck: Herstellung u. Gross- u. Kleinvertrieb sämtlicher zum Musikgeschäft gehöriger sowie verwandter Waren, Musikalien u. Buchverlag, Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen im In- u. Auslande. In der G.-V. v. 13./7. 1921 machte der Vorstand Mitteilung nach $§ 240 H. G. B. (Verlust von mehr als der Hlälfte des Aktienkapitals). Gleich- zeitig sollte über das Fortbestehen der Ges. Beschluss gefasst werden; auch sollte Beschluss gefasst werden über Geltendmachung von Ansprüchen aus Geschäftsführung gegen Vor- stand u. Aufsichtsrat. Das Unternehmen ist noch erweitert durch die Errichtung einer Fabrik für Streich- u. Zupfinstrumente in Markneukirchen i./Vogtl. und einer Mundharmonika- u. Akkordeor Fabrik in Klingenthal (Sachsen) welche beide unter der Aufsicht des Fabrikleiters Arthur Frank in Markneukirchen stehen. In Hamburg führt Herr Peter Schwarck das Export- geschäft der Firma u. schliesslich ist in Danzig Rud. Röhler mit der Leitung des am 30./10. 1920 eröffneten Danziger Engros- und Detailhauses betraut worden. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien u. 2600 Inh.-Aktien. Urspr. M. 400 000, dazu 1920 M. 300 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 1920 um M. 2 300 000 in 2300 Aktien, davon ausgegeben 700 Stück zu 105 % u. 1600 Stück zu 115 %,. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1919. 6 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 722 995, Debit. 639 525, Utensil. 40 540, Kassa 3930. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 300 000, R.-F. 15 616, Kto pro Diverse 550 130, Gewinn 141 235. Sa. M. 1 406 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 582 361, Reingewinn 141 „ Kredit: Vortrag 3323, Waren 720 273. Sa. M. 723 596.