Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammopon-Fabriken etc. 1251 Dividenden 1916–1920: 0, 10, 2, 2, ? % (Gewinn 1918 u. 1919: M. 26 769, 141 235). Direktion: Paul Escher; Hamburg: Filialdirektor Peter Schwarck; Markneukirchen u. Brunndöbra: Arthur Frank; Danzig: Röhler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Pfeifer, Stellv. Bücherrevisor Arthur Knochenhauer, Kaufm. Ernst Georg Rüdel, Königsberg i. Pr. „Concordia“, Notenrollenfabrik Grieshaber & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Möckernsche Strasse 33. Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Firma Carlebach & Co., Leipzig, Dir. Rich: Rauschenbach in Rötha, Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Emil Plaut, Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Notenrollen für elektrische Klaviere, Orchestrions u. sonstige Kunstspielapparate aller Art, Verleih solcher Notenrollen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung dieses Zweckes auch Zweigniederlassungen zu errichten u. Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Leipzig-. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Emil Plaut, Moses Carlebach, Leipzig; Dir. Rich. Rauschenbach, Rötha. Kästner-Autopiano-Akt.-Gies., in Leipzig Gegründet: 15./6., 5./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Rud. Mothes, Leipzig; Karla verehel. Kästner, geb. Zimmermann, daselbst; Gertrud verehel. Merkel, geb. Zimmermann, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees, Zöbigker; Bankbeamter Georg Meyer, Leipzig. Zweck: Vertrieb der Kästner-Autopianos und der Vertrieb von Pianos, Musikinstrumenten aller Art und von Bestandteilen von solchen im In- und Auslande, ebenso die Herstellung der genannten Gegenstände. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen, oder sie zu finanzieren sowie Patent- und Schutz- rechte aller Art, die sich auf die oben bezeichneten Gegenstände beziehen, zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erhard Alfred Merkel, Dresden. Aufsichtsrat: Macarius Maximilian Kästner, Amsterdam; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Dietsch, Ingen. Qskar Schlegel, Leipzig. *Gebr. Niendorf, Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./12., 21./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtlicher Gegen- stände der Holz- u. Metallverarbeitung, sämtlicher Hilfsartikel u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnlicher Art u. der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Niendorf, Karl Niendorf, Max Niendorf, Luckenwalde. Akt-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Akt u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 000 in 200 abgest. Aktien a M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 201 000, Masch. 1, Patente 1, Werkzeug 1, Einricht. 1, Kasse u. Bankguth. 399 965, Aussenstände 123 584, Vorräte 79