1252 Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammophon-Fabriken etc. * 542 928. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Steuerrückl. f. Ern.-Scheine 2500, Steuer. rückl. 27 500, Rückl. f. Werkerhalt. 50 000, Rückl. f. Wohlfahrtszwecke 20 000, Schulden 96 333, Reingewinn 851 149. Sa. M. 1 267 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 767, Gesamtunk. 419 330, Reingewinn 851 148. – Kredit: Vortrag 46 160, Zs. 2429, Betriebsgewinn 1 383 655. Sa. M. 1 432 245. Dividenden 1912–1921: 3, 4, 0, 0, 0, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20 £ 25 % Bonus, 25 50 % Bonus, 25 £ 25 % Bonus. Direktion: Kurt Uebel, Rob. Penzel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick. Zahlstellen: Markneukirchen: Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. 8 Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. é. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten. fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. 1914–1916 Absatzstockung infolge des Krieges. 1917 erhöhter Umsatz u. Aufnahme der Erzeugung von Katgut für Heeresbedarf. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1782, Grundstück 45 150, Gebäude 114 820, Inventar 28 775, Debit. 2 259 797, Lager 750 821, Kto für zu amortis. Valutadifferenz 11 070 901. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 440 183, Comptoir d Escompte, Genf, Kto: Mehrbetrag infolge Valutaverschlechterung zum Kurs von 3625 13 211 864. Sa. M. 14 272 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 5547, Unk. 697 527, Kto f. zu amortis. Valutadifferenz 996 048. Sa. M. 1 699 122. – Kredit: Betriebs-Ueberschuss 1 699 122. Dividenden 1913–1921: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Valutadiff. bezw. Verlust M. 11 070 901), Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dürrschmidt, Jacques Keller, Dr. Eduard Georg, Markneukirchen. *Berdux Akt.-Ges. in München, Landsbergerstr. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Valentin Berdux, Fabrikant.-Ww. Elise Raabe, geb. Berdux, München; Karl Albrecht, B.-Schöneberg: Allg. Musikinstrumenten-Ges. m. b. H., Berlin; Ges.-Dir. Wilh. Pape, Weimar. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. V. Berdux in München betrieb. Fabrikat. Geschäfts, insbes. Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Raabe, Techniker Hans Raabe, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Komm.-Rat Valentin Berdux, Fabrikant.-Ww. Elise Raabe Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Karl Albrecht, Berlin; Ges.-Dir. Wilh. Pape eimar. L. O. Bittner, Akt.-Ges. in München, Arnulfstr. 26 S. II. 11. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./9. 4921. Grunder: Fabrikant Leo Bittner, Allein. inhaber der Firma L. O. Bittner & Co., Franz Backmund, Dir. Jul. Biermann, Max Hempel. Ipg. Rich. Knecht, München. Zweck: Übernahme und- Fortführung des bisher unter der Firma L. O. Bittner & 00. von Leo Bittner betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens; Herstellung und der Vertrieb von optisch-feinmechanischen Gegenständen jeder Art sowie von ähnlichen Gegenständen. Geschäftsjahr: Kalenderj. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 836, Debit. 299 802, Masch. 261 589, Werkl- zeug 42 389, Mobilien 17 975, Waren 1 014 175, Patent 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 208 350, Gewinn 190 418. Sa. M. 1 648 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 594 718, Gewinn 190 418. Sa. M. 785 13/ – Kredit: Ertrag a. Fabrikat., Handel M. 785 137. Dividende 1921: 15 % p. r. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Rich. Knecht, Dir. Franz Bachmann, Leo Olaf Bittner.