Musikwerke-, Musik-Instrumenten. u. Grammophon-Fabriken etc. 1253 Aufsichtsrat: Grosskaufmann Hans Biermann, Fürth; Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Dir. Emil Schlemmer, München. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer: Bayerische Diskonto- & Wechsel-Bank A.-G., Nürnberg; Fabrikant Aug. Wegeler, Rechts- anwalt Leo Weil, Franz Bertele, Chemiker Dr. Lüppo Cramer, München. Die Akt.-Ges. übernahm das gesamte Reinvermögen der Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München nach Massgabe der beigehefteten Bilanz mit Nutzen u. Lasten vom 1./1. 1921 an zum Preise von M. 1 000 000. Von den Forderungen u. Verbindlichkeiten der übernommenen. Firma Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. wurden nur die aus der Anmeldung u. deren Beilagen ersichtlichen durch die Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München seither bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trocken- platten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmnngen gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 2 700 000 in 2500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben bei bestimmten Angelegenheiten je 10 Stimmen u. bei der Gewinn- verteilung u. der Liquidation sind sie nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags bevorrechtigt. Lt. (.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 1, Inv, 1, Kassa 8648, Aussenstände 1073 503, Waren 1 972 780. – Passiva: 1 200 000, Verpflicht. in laufender Rechn. 1.555 675, Gewinn 299 258. Sa. M. 3 054 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl Unk:: Gehälter, Prov., Reisespesen, Steuern, Versicherungsbeiträge 989 663, Abschreib. 60 887, Überschuss 299 258. Sa. M. 1 349 808. — Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 349 808. Dividende 1921: St.-Aktien: 15 % Vorz.-Aktien 9 %. Direktion: Kaufm. Arthur Marschner, Chemiker Dr. Lüppo Cramer, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Stellv. Fabrikant Aug. Wegeler, München; Bankdir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Rechtsanwalt Leo Weil, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Diskonto- u. Wechselbank. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Die Gründer der Ges., welche sich an dem A.-K. von M. 3 000 000 mit je M. 600 000 durch Übernahme von je 600 Aktien à M. 1000 beteiligen, sind Teilhaber der unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, in Trossingen seither bestandenen offenen Handels- gesellschaft, nämlich: Jakob Hohner, Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner in Trossingen, Joh. Hohner, New York. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts; ca. 3500 Beamte u. Arb. An Grundstücken besitzt die Ges. in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet. Das Fabrikgelände begreift einen Flächengehalt von 20 147 am in sich. Im Jahre 1912 ist ein grosser Fabrik- neubau mit 650 qm u. ein Sägewerk mit 245 am Flächengehalt, nebst einigen sonstigen kleinen Bauten ausgeführt worden, sodass die überbauten Grundstücke insges. 6271 qm, die unüberbauten 13 876 qm ausmachen. Endlich besitzt die Ges. in Trossingen Wohn- häuser für 35 Beamten- u. Arb.-Familien u. zwar auf einer Fläche von 8151 qm, wovon 1874 am überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bezw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 am auf Grundstücken von zus. 5345 qm. Weiter besitzt die Ges. im Umkreis von Trossingen 13 kleine Filial- betriebe auf württembergischem Gebiet; ferner Filialen in New Vork, Toronto, Mexiko, London etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1912–1921: M. 193 867, 285 223, 159 165, 58 290, 145 958, 66 055, 170872, 207 533, 701 054, 1 409 275. 1913 wurde das Geschäft der seit 1838 existierenden Harmonikafabrik Fr. Gessner in Magdeburg käufl. erworben. Kapital: M. 21 000 000 in 20000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10, 1909 um