1254 Musikwerke-, Musik-Instrumenten- u. Grammophon-Fabriken etc. M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 3 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1921 um M. 2 700 000 in 2700 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2 100 000 den bisher. Aktion. 3: 1 gratis; die restl. M. 600 000 neuen Akt. wurden den Werksinteressenten zu 150 % überlassen. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 12 000 000 (also auf M. 21 000 000) in 11 000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dir. der Disconto-Ges. Fil. Stuttgurt) u. zwar M. 2 000 000 zu 100 % u. M. 9 000 000 zu 120 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10./8. bis 31./8. 1922 zu 125 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; ihre Einlös. erfolgt im Falle der Liqu. bis zum Kurse von 120 %. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./6. 1912 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %%. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Direktion der Disconto-Gesellschaft Fil. Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im August auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. nit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicher.-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 mit erstem Rang auf ihrem gesamten auf den Markungen Trossingen etc. gelegenen Grundbesitz. Aufgenommen zur Abtragung der noch bei den Vorbesitzern bestehenden Darlehensver- pflichtungen, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Uml. Ende 1921: M. 726 000. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1921: 98, 99.50*, –, 92, –, 98.50*, 100, 102, 106 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, dann vertragsm. Tant. an Vorst., M. 20 000 Tant. an A.-R. pro Mitgl. Rest weitere Div. bezw. nach Verfüg. der G.-V. Von dieser Div.-Ausschütt. noch weit. 5 % an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 2 344 199, Masch. u. Werkzeuge 986 320, ver- schiedene Betriebsanlagen 723 196, Betriebsgeräte u. sonst. Fahrnis 594 682, Fuhrwerk 363 078, Fertigerzeugnisse, Handelsware u. Rohstoffe 11 509 633, Bar 228 370, Wechsel 8872, Beteilig. u. Wertp. 838 553, Schuldner 66 750 557. –Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 134 000, Sonder- Rückl. I 315 000, do. II 300 000, do. III 5 000 000, Teilschuldverschreib. 733 000, do. Zs.-Kto 10 620, unerhob. Div. 450, Rückl. für Steuer auf Erneuer. der Zinsscheine 70 000, Hohner- stiftung 270 710, Abschreib. 3 074 578, Gläubiger 60 941 437, Div. 2 700 000, Tant an A.-R. 412 941, Vortrag 384 728. Sa. M. 84 347 464. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 14 627 067, Steuern 852 166, ord. Abschreib. 164 763, do. ausserord. 786 438, Gewinn 3 497 669. – Kredit: Vortrag 196 754, Betriebs- u. Handelsgewinn 19 696 407% Mieten 34 943. Sa. M. 19 928 105. Kurs der Aktien Ende 1913–1921: 165, 208*, –, 160, –, 150*, 201, 380, 920 %. Notiert in Stuttgartt. * Dividenden 1912–1921: 11, 15, 9, 9, 12, 15 – 5, 15 5, 10 5, 15, 30 %. Direktion: Andreas Hohner, Dr. Wilh. Hohner, Ernst Hohner, Wilh. Haist. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh.-Komm.-Rat Wilh. Federer, Bankdir. Alfred Federer, Stuttgart; Matthias Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Ands- Koch, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirk. ab 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914 in Tuttlingen. Die Gründer legten das von ihnen bisher unter der Firma Ands. Koch, Harmonikafabrik in Trossingen, offene Handelsgesellschaft, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Die Einlage erfolgte für den in der äuf 31./12. 1912 aufgestellten Bilanz berechn. Nettowert von M. 1 000 000 u. von den Gründern zu gleichen Teilen. Jeder Gründer hat damit 300 Aktien erhalten. 6 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie Übernahme u. Fortführ. solcher, insbesondere der Firma „Ands. Koch Harmonikafabrik in Trossingen“. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern; M. 500 000 anfänglich nicht eingezahlt, erst zum 15./6. 1918 einberufen. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 14, greifbare Mittel 9 691 060, Warenbest. 6 365 244. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Ands. Koch-Stiftung 117 030, Kriegs- witwen- u. Waisenstiftung 52 000, Verbindlichkeiten 13 356 994, Reingewinn 730 294. Sa. M. 16 056 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 187 852, Reingewinn 730 294. – Kredit: Vortrag 138 155, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. 779 991. Sa. M. 918 146. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 6, 12, 12 £ 8 % Bonus, 10, 12 £ 8 % Bonus, 20, 20 %. Direktion: Ernst Koch, New York; Wilh. Koch, Karl Koch, Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Andreas Haller, Schwenningen a. N.; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Dir. Karl Haber, Mannheim; Bankier Paul Schulz, Stuttgart.