1258 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte Tilg. ab 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./8. (zuerst 1920), auch durch Rückkauf, ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Selbstschuldne- rische Bürgschaft der Aachener Kleinbahn-Ges. zu Aachen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Auch darf die Ges. Schuldverschreib. nur bis zur Höhe des je- weiligen, voll eingez. A.-K. ausgeben. Zahlst.: Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Kleinbahn-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Filialen; Delbrück Schickler & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. In Umlauf Ende 1921: M. 1 450 000. Kurs Ende 1912–1921: 99.50, 96.25, Berlin: 96.25*, –, 92, –, 92*, 101.25, 89, – %. Notiert in Berlin. Darlehen: M. 812 986, aufgenommen 1916 durch den Landkreis Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 2 478 853, Elektrizitätswerk 3 798 032, Vorräte 1 407 678, Forder. 3 895 822, Wertp. 5000, Kassa 26 732, Überlandzentrale Geilent kirchen 2 057 963, do. Heinsberg 2 978 996, Vorräte Geilenkirchen 669 707, do. Heinsberg 595 837. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 1 450 000, Darlehen 812 986, Beteilig. des Kreises Geilen- kirchen 983 284, do. des Kreises Heinsberg 1 978 779, R.-F. 225 000, Tilg.-Rechn. Elektrizitäts- werk 699 476, do. Bahn 375 300, Ern.-R. Elektrizitätswerk 1 346 150, do. Bahn 569 610, do. Geilen. kirchen 92 147, do. Heinsberg 197 740, Instandsetzungs-F. 450 679, Versich. 138 486, Versorgungs- kasse 250 000, Unterstütz.-Kasse 12 739, Beamten-Sicherheitsstell. 3874, Schulden 6 074 420, rückst. Anleihe-Zs. 3948. Sa. M. 17 914 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Bahn 3 903 099, Darlehns-Zs. 39 456, Betriebsunk. Elektrizitätswerk 6 238 060, Anleihe-Zs 65 919, Ausgaben Geilenkirchen 1 626 478, do. Heinsberg 2 598 784, R.-F. 40 601, Tilg.-Rechn. Elektricitätswerk 55 000, do. Bahn 29 500, Ern.-Rechn. Elektrizitätswerk 746 740, do. Bahn 317 910, – Kredit: Einnahme Bahn 4 406 370, do. Elektrizitätswerk 8 362 251, Werksliefer. 9812, Zs. u. Mieten 3072, Einnahme Geilenkirchen 1 626 478, do. Heinsberg 2 598 784. Sa. M. 17 006 769. Dividenden: 1912–1921: 7½, 8½, 8½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Etwaiger Überschuss stets als Pacht an die Aachener Kleinbahn A.-G. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Petersen, Dir. Jos. Siméon, Dir. Cremer-Chapeé Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister W. Farwiak; Stellv.: Bürgermeister Ludw. Kuhnen, Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Alb Heusch, Rechtsanw. Dr. Alb. Joerissen, Wilh. Renner, Reg.-Baurat Fritz Spennrath, Landrat Herm. Pütz, Fabrikbes. Wilh. Renner, Assessor Richter, Kaufm. Jos. Sinn, Geh. Komm-Rat Dr. ing. Georg Talbot, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg. Rheinische Kohlenbürstenfabrik Akt.-Ges. in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Gründer: Fabrikbes. Emil Zürbig, Königs- winter; Dipl.-Ing. Erich Wende, Kaufm. Franz Wenzel, Ahrweiler; Kapitän zur See a. D. Otto Breuer, Hamburg; Dipl.-Kaufm. Hans Klee, Neuenahr; Bankier Paul Frenzel, Bonn, Teilhaber der Firma Paul Adolf Frenzel in Köln; Bürgermeister Theodor Blume, Vertreter der Stadtgemeinde Ahrweiler. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten nebst Zubehör sowie die Übernahme von Vertretungen. Mit Genehmigung des A.-R. ist auch der Vertrieb u. die Herstellung weiterer Waren gestattet. Kapital: M. 7 500 000 in 7200 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000; davon 1700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien haben vor den übrigen St.-Aktien ein Vorrecht von 6 % Div. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Hans Klee, Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Zürbig, Königswinter; Bankier Paul Frenzel, Bonn; Albert Amerikaner, Beigeordneter Masson. bberlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges., in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer: Kreis-Kommunalverband des Mansfelder Seekreises, vertreten durch den Kreis- deputierten Dr. Curt Nette, Schwittersdorf; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Stedten; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Fritz Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Wilh. Bedau, Fienstedt.. Die Akt.-Ges. übernahm die Elektrizitäts-Leitungs-Genossenschaft m. b. H. Überlandzentrale Amsdorf, (Mansfelder Seekreis). Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken, Ausführung aller mit der Abgabe elektr. Energie zusammen- hängender Installationen u. Lieferungen von Material. u. Masch. für Licht- u. Kraftzwecke