Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1263 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2000 an jed. Mitglied u. M. 4000 an den Vors. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wasserwerk Rheinfelden 4 096 016, do. Wyhlen 15 595 541, Dampfwerk Rheinfelden 195 516, do. Wyhlen 797 633, Gebäude 3 000 536, Bad. Industrie-Gebäude 421 875, schweiz. do. 24 829, Leitungsnetz 2 433 530, Transformatoren 233 630, Einricht. u. Fahrzeuge 1, Elektrizitätsmesser 318 567, Betriebsstoffe 199 296, Waren 704 989, Versich. 124 214, Wertp. 184 802, Kassa 76 299, Bankguth. 17 733 723, Debit. 11318 051, Währungsverlustausgleich 15 466896, Verlust 984 582. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wohlf.-Einricht. 275 000, Oblig. von 1901: 2 329 560, do. von 1908: 5 062 500, do. von 1912: 2 025 000, Hypoth. 2 224 000, Werkerhalt. 1 000 000, Oblig.-Auslos. 377 185, do. -Zs. 327 120, unerhob. Div. 353 560, Franken-Vorsch. 33 140 859, sonst. Kredit. 14 795 750. Sa. M. 73 910 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 307 889, Steuern u. Abgab. 1 791 142, Ge- schäftsunk. 729 742, Währungsverluste 12 944 813, Oblig.-Zs. 423 767, Zs. 54 461, Zinsbogen- Steuer 17 714, Wohlf.-Einricht. 50 000, Werkerhalt. 1 000 000, Abschreib. 1 500 000. – Kredit: Allg. Betrieb 18 167 118, versch. Einnahm. 667 829, Verlust 984 852. Sa. M. 19 819 530. Kurs Ende 1912–1921: 148.50, 147, 141.75*, –, 129, 146, 110*, 187, 275, – %. Notiert in Berlin. Die Aktien Nr. 1 – 10 000 sind lieferbar. Auch in Basel u. Zürich noteert. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Robert Haas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Bank- Dir. Dr. Julius Frey, Zürich; Wirkl. Geh.-Rat Dr. E. v. Jagemann, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. A. Jöhr, Zürich; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Herm. Kurz, Zürich; Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hjalmar Schacht, Berlin; Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Zürich; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I u. II. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Dipl.-Ing. Johann Bayer, München; Ober-Ing. Walbert Ohneberg, Hirschaid; Oberbuchhalter Karl Hopf, Bamberg; Ober-Ing. Reinhold Keup, Hirschaid; Betriebsleiter Georg Brehme, Bamberg. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. im Betriebe der Energie- wirtschaft, insbesondere: a) der Elektrotechnik: der Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuld- verschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen. Die Ges. ist weiter berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 745, Postscheckkto. 25831, Eff. 1818 771, Immobil. 540 000, Kautionsdepot 4000, Debit. 10 717 232. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek 46 397, Kaut. 4000, Kredit. 10 867 646, Überschuss 188 536. Sa. M. 13 106 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 592 010, Zs. 485 025, Überschuss 188 536 (davon R.-F. 20 000, Div. 120 000, Vortrag 48 536). – Kredit: Gewinnlaus Bauten, Betrieben u. Beteilig. 1 265 572. Sa. M. 1 265 572. Dividende 1921: 6 %. Direktion: Dir. Dr. Otto Wöhler. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Josef Becker, Dir. Hagemeyer, Dir. Kühn, Berlin. Uberlandwerk Oberfranken, Akt-Ges. in Bamberg. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer: Kreisgemeinde Oberfranken, Stadt- gemeinde Bamberg, Stadtgemeinde Forchheim sowie 51 Firmenvon Bamberg u. Umgebung. Zweck: Die Ausnützung der Elektrizität, insbesondere die Erzeugung und der Bezug elektrischen Stroms und die Erstellung und Verwertung der mit dem Stromverbrauch zu-