Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000; (über die Ent- wicklung des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches). Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktio- nären 2: 1 vom 14.–30./12. 1912 zu pari franko Stück-Zs. Alle Stempel und Em.-Kosten übernahm die Ges. Die G.-V. vom 15./7. 1920 beschloss die Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 4 000 000 den Aktionären im Aug./Sept. 1920 zu 150 % angeboten. Hypotheken: Ende 1921: M. 1 179 303. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Obligationen bis zur Höhe ihres jeweiligen Aktien- kapitals auszugeben. Davon sind M. 10 000 000 bereits 1920 emittiert u. zwar: Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./7. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente ebenso wie die durch die Kap.-Erhöh. v. 15./7. 1920 beschafften Mittel zur Verstärk. der Betriebsmittel, zum Ausbau der Werke in Hagen u. Oberschöneweide u. zur Beteilig. an neuen Unter- nehm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: –, 105 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1920, in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 3 622 935, Verwaltungsgeb. 2 616 000, Büro- u. Wohngeb. 2565, Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Modelle 1, Bauten 49 661, Bahnanschluss, Utensil., Mobil., Wohlfahrts-Einricht., Formations-Einricht., Patente, Stall 6, Kasse 4 6547 39, Wechsel u. Schecks 406 759, Beteil. u. Effekten 49 299 694, Kaut. 1 080 329, Waren 22726 278, Bankguth. 30 612 531, Schuldner 102 939 859, Hyp. 83 000, transitor. Posten 7 673 383. Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. 10 000 000, R.-F. 13 840 472, Werk-Ern.-Res. 16 000 000, unerhob. Div. 103 920, Oblig.-Zs. 200 115, Umbauten-Rückstell. 313 824, Grunderwerbssteuer- rückstell. 104 500, Prämien-Bestand für Instandhalt.-Verträge stationärer Batterien 2 084 421, do. transportabler Batterien und Verpflicht. gegen Tochterges. 2 112 659, Beamten-Guth. 5 601 092, Forder. u. Anzahl. auf Bestell. 79 895 364, Gläubiger 59 897 697, Hyp. 1 179 303, transitor. Posten 7 673 383, Gewinn 6 760 992. Sa. M. 225 767 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 712 926, Steuern u. gesetzl. Abgaben 4155 629, Gewinn 6 760 992 (davon: Div. 5 000 000, Tant. an A.-R. 420 000, Disp.-F. 1 250 000, Vortrag 90 992) – Kredit: Vortrag 46 918, Gewinn 13 582 630. Sa. M. 13 629 548. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 398.75, 337, 255*, –, 360, 420, 190*, 335, 440, 1050 %. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. –. In Frankf. a. M.: 399, 336, –*, –, 360, 420, 1900, 320, 439.50, 880 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). Dividenden 1912–1921: 25, 20, 18, 20, 25, 25, 20, 17, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Ad. Müller, Friedr. Correns, L. Schröder, Berlin; C. Roderbourg, Hagen, Fr. Treier, Dr. Alfred Berliner (aus A.-R. del.), Berlin; Stellv. Ing. Fritz Weissleder, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz Herm. Harkort, Berlin; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Charlottenburg; Jul. von Peter, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Dr. Alfred Berliner (in Vorst. del.), Admiral z. D. v. Henckel-Gebhardi, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, Lützowstr. 102/104. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1921: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleucht., Kraftübertrag. u. sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1920/21 folg. Elektr.-Werke u. Überlandzentralen im Betrieb: Aken a. Elbe, Altrahlstedt-Neurahlstedt-Öldenfelde, Bentheim-Gildehaus, Clausthal-Zellerfeld, Gransee i. Mark, Pr. Holland, Thum-Jahnsbach i. Erzgeb., Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach 1. Württ., sowie zwei unter polnischer Zwangsverwalt. stehende Blockstationen in Posen. 80*