1268 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt sich auf die Jahre 1929 bis 1947. Die Uber- landwerke Langenberg u. Glatten-Weitenburg wurden 1920/21 verkauft, letzteres Werk an die mit M. 4 000 000 Kap. gegründete „Überlandwerk Glatten G. m. b. H., an der Körtings Werke mit M. 1 000 100 beteiligt sind. Für das zwangsweise verkaufte E.-W. Niederbronn i. Els. hat seitens des Reiches eine Zahlung bisher nicht stattgefunden. Die Blockstation in Hannover ist 1921/22 verkauft. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger, Trier & Co., K. G. a. A., Berlin), davon M. 450 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 vom März bis 20./4. 1922 zu 125 % Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen von C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit-Ges. auf Aktien oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1916 verstärkte Tilg. oder Total.- künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Schuldverschreib. dürfen von der Ges. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht grösser ist als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte, wie solcher durch die der Ausgabe der Schuldverschreib. unmittelbar vorangegangene Bilanz der Ges., soweit aber Vermögensstücke darin nicht aufgenommen sind, durch deren buchmässigen Einstandspreis bestimmt wird. Eine hypoth. Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Noch in Umlauf Ende März 1922 M. 1 699 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger. Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1912–1921: 98, 95.50, 97.407, –, 92, –, 93*, –, 94, – %. Eingef. in Berlin. Hypothek: M. 16 960. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., unter Anrechnung von fester Vergüt. von mind. M. 2000 an jedes Mitgl., u. an den Vors. M. 4000, b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Elektr.-Werke u. Beteilig. 10 947 773, Kaut. 20 000, Vorräte 1 938 405, Inv. 1, Versich. 7099, Kassa 257 990, Guth. b. Banken u. Postscheckamt 3 574 657, Strom- u. Installat.-Schuldner 1 529 452, sonst. Guth. 1 156 817, Eff. 42 940. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 699 000, do. Auslos.-K. 12 360, Beteilig. einer städt. Behörde 35 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 150 000), Amort.-F. 3 623 582, Werkerhalt.- u. Sonder- K. 2 500 000, Delkr.-K. 20 000, Hyp. 16 960, rückst. Div. 44 500, Oblig.-Zs. 31 365, Kautions- wechsel 20 000, Beamten-Kaut. 13 700, Kredit. 2 429 949, Talonsteuer-Res. 80 000, Gewinn 2 498 720 (davon Div. 675 000, Bonus 1 575 000, Vortrag 98 720). Sa. M. 19 475 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebskosten u. Gewinnbeteil. 9 006 646, Amort.-F. 707 114. Werkerhalt.- u. Sonder-K. 900 000, Talonsteuer-Res. 18 090, Reingewinn 2 498 720. – Kredit: Vortrag 86 693, Betriebseinnahmen, Verkaufs- u. Installat.-Gewinn .12 863 314, Zs. 180 562. Sa. M. 13 130 570. Kurs Ende 1912–1921: 126, 118, 127*, –, 90, –, 80*, 105, 250, – 0%. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. – In Berlin Ende 1912–1921: 124, 119.50, 123.50* –, 90, 99, 80*, 105, 250, 1050 %. Dividenden 1913/13–1921/22: 8, 6, 4. 4, 4, 4, 4 $ (Bonus) 2, 6 $ (Bonus) 9, 15 (Bonus) 35, 15, 35 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Buchhfändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., C. Schlesinger- Trier & Co. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin, N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Kaufm. Hans Camp, Kaufm. Paul Stock, Frau Gertrud Camp geb. Wolff, Berlin; Fabrikant Ernst Wunderlich, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Stock, B.-Pankow. Auf das A.-K. brachten in die Akt.-Ges. ein, die Mitgründer Hans Camp u. Paul Stock in ihrer Eigenschaft als die Gesellschafter der offenen Handelsges. Louis & H. Loewenstein in Berlin das von dieser Handelsges. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven insbesondere auch mit dem der Ges. gehörigen, in Berlin, Ziegelstr. 28, belegenen Grundstück Die Einbringung erfolgt unter Übernahme der Passiva seitens der Akt.-Ges. auf Grundlage