Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1269 der dem Protokoll beigefügten Bilanz für 31./12. 1919, die an Aktiven insgesamt M. 1 486 321.54 an Passiven insgesamt M. 716 845.62 ergab. Das bisher von Hans Camp u. Paul Stock betriebene Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die Einbringer Hans Camp und Paul Stock versichern ausdrücklich, dass die Einbring. sich auf die sämtl. Vermögensgegenstände der Handelsges. Louis & H. Loewenstein, insbesondere auf deren gesamte Betriebsmittel erstreckt, u. sie übernehmen die Gewähr dafür, dass die auf der Aktivseite der Bilanz in der Gesamtsumme von M. 256 792.49 aufgeführten Debitoren in dieser Höhe am 31./12. 1919 vorhanden waren, ferner, dass andere oder mehr Passiva als die auf der Passivseite der Bilanz aufgeführten am 31./12. 1919 nicht vorhanden waren, endlich, dass die eingebrachten Waren (Selbstfabrikate u. Fremdfabrikate) sowie Materialien am 31./12. 1919 mindestens die in der Bilanz angegebenen Werte hatten. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögensgegenstände, deren Wert abzüglich der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 769 475.92 betrug, Aktien zum Nennbetrage von M. 700 000, wovon entsprechend ihrer Beteilig. an der offenen Handelsges. Hans Cam M. 500 000, Paul Stock M. 200 000 erhielt, u. zahlte die überschiessenden M. 69 475.92 an Hans Camp u. Paul Stock in bar. Der Gründungsaufwand wurde von den Gründern nach Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktien getragen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Campu. Paul Stock unter der Firma, Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro- medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 200 000, Masch. 1, Handl.- Utensil. 1, Patente 1, Dubiose 1, Kassa 4908, Eff. 1668, Debit. 3 110 976 (davon Bankguth. 1 120 203), Waren 1 584 060, Kapitalseinzahl. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Ryp. 175 000, Warenausgleich 100 000, Instandhalt.-K. 100 000, Werkerhalt.-K. 300 000, Kredit. 1 337 591, Vorauszahl. 429 171, Delkr.-K. 23 886, unerhob. Div. 6000, Gewinn 429 967. Sa. M. 6 401 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 409 676, Abschreib. 65 270, Werkerhalt. 300 000, Gewinn 429 967 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R. 105 000, Vortrag 24 967). – Kredit: Bruttogewinn 2 200 017, Vortrag 4896. Sa. M. 2 204 914. Dividende 1920–1921: 10, 20 %. 3 Direktion: Hans Camp, Paul Stock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Hellmut Neumann. Dir. Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Ernst Sabersky, Dir. Ludwig Uffel, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bankhaus Sachs Warschauer & Co. Komm.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. *Akt.-Ges. für Elektromobilfabrikation in Berlin. Gegründet: 16./2., 15./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Rich. Thiemer, Berlin Dir. Fritz Goldstücker, Dir. Walther Goldstücker, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Fritz Grund, Berlin. Zweck: Bau von elektr. u. Benzinkraftfahrzeugen für gewerbl., öffentl. u. private Ver- wend. von Motoren u. and. Kraftwagenteilen sowie von Masch. u. Apparaten für and. Zwecke, der Betrieb von Handelsgeschäften im Kraftfahrzeug u. Motorenwesen sowie in and. in die Metallind. einschlagenden Gegenständen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Walter Bodstein, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Fabrikdir. Karl Richard, Ronneburg; Dir. Paul Muchowin, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Akt.-Ges. für Taschenbatterien in Berlin, Französischestr. 48. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Hans Fritsche, Berlin; Dr. Stefan Gruss, Berlin-Lankwitz; Rechtsanwalt Dr. Ewald Latacz, Berlin; Fritz Remmert, Charlotten- burg; Gerichtsassessor a. D. Ernst Scheffler, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Taschenbatterien, elektrischer Taschenlampen, Trockenelementen und ähnlichen elektrotechnischen Artikein sowie die Vornahme aller