3 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätzwerke und Hilfsgeschäfte. Antenna' Akt.-Ges. für Fernmeldetechnik in Berlin, Potsdamer Str. 28. (Firma bis 5./8. 1922: Antenna-Werkstätten Akt.-Ges) Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer: Frau Ada Rother geb. von Pirani, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Karl Ernst Berger, Berlin; Fabrikant Georg Witte, B.-Karlshorst; Ing. Karl Wustandt, Charlottenburg; Ing. Leo Kömmling, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechank u. Teilen bierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbe- zeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehmungen mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, u. zwar 100 Stück Akt. Lit. A, die Gewinnanteil erst erhalten sollten, nachdem auf die übr. Akt. Lit. B 5 % Gewinnanteil entfall. sind, je aber 10 Stimmen gewährt werden sollten, 900 Stück Lit. B, die vor den Akt. Lit. A vorweg an jährl. Reingewinn 5 % Div. erhalten, aber nur je eine Stimme gewährt werden sollte. Das mehrfache Stimmrecht wurde durch G.V. v. 5./8. 1922 aufgehoben. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die neuen Aktien werden den Aktionären der Kraftwirtschafts-A.-G. zu 125 % zur Verfüg. gestellt, mit der Verpflichtung, davon M. 2 000 000 Aktien den Aktionären der Antenna-Ges. zu 125 % (1: 2) bis 30./9. 1922 anzubieten, ferner M. 2 000 000 zu 150 % bis 23./9. 1923 zur Verfüg. der Ges. zu halten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa 5500, Bank 2789, Postscheck 3671, Masch. 245 000, Hilfsgeräte u. Werkzeuge 125 000, Fabrik- u. Büroeinricht. 73 000, Patente u. Versuche 1, Waren 201 824, Schuldner 187 501. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 71 626, R.-F. 2000, Reingewinn 20 662. Sa. M. 1 094 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 791, Löhne 160 188, Steuern 29 500, Abschr. 31 142, Rückl.-R.-F. 2000, Reingew. 20 662. Sa. M. 406 285. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 406 285. Dividende 1921: (7 Monate) 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. M. W. Rother, Dir. Erich Kruhme, Dir. Karl Verberné. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Rother sen., B.-Schöneberg; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin: Gen. der Kavallerie Marschall Otto Liman von Sanders, B.-Charlottenburg; Dir. Herm. Dahl, Polizeipräs. z. D. Freih. Arthur von Salmuth, Berlin; Major a. D. Erich Merkens, Baden-Baden; Major a. D. Kurt Wagner, B.-Grunewald. Apparate-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin S0., Köpenickerstr 154. (In Liquidation.) Gegründet: 7./5. 1912; eingetr. 18./7. 1912 in Berlin. Sitz anfänglich in Charlottenburg, seit 1913 in Berlin. Die Ges. bezweckte den Vertrieb von Apparaten der Metallindustrie insbes. Erwerb u. Verwertung neuer Konstruktionen auf diesem Gebiete. Die Ges. betrieb den Bau von Signalen, sowie von Autowinksignalen. Der G.-V. v. 6./6. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 26./6. 1917 beschloss die Auflösung der Ges., da eine Sanierung der Ges. nicht durchzuführen war. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1921/22. Bergmann-Elektricitäts Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. 65, Hennigsdorferstr. 33/35, Oudenarderstr. 21/32, Seestr. 32 aff, Liebenwalderstr., sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin-; eingetragen 29./6. 1893. Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung oder Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen u. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster, Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000