Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. –1275. ¹ ――― c% Berliner Elemente Akt.-Ges. in Berlin, Ifflandstr. 4. 7N Gegründet: 29/ 29./4. 1922 eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Dir. Ricft Beemann, B. = Friedenau; Rich. Achilles, Franz Schien, Aug. Hermann, Fabrikbes. Georg Lerch, Bertin- Zweck: Herstell. galvan. Elemente, insbes. v. Batterien f. Taschenlampen u-Spezialtypen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %6. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Kktie = I Sts Direktion: Georg Boeker, Karl Opitz, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Scharf, B.-Baumschulenweg; Rechtsanw. Herm. Ascher, Bücherres Leo Preuschoff, Berlin. Berliner Notruf Akt.- Ges., Berlin WS. Markgrafenstrasse 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Assessor Dr. Hugo Fleisehmann, Berlin; Kaufm. Max Reich, B.-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Felix Ernst, Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In. u. Auslande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Westend; K. v. Stechow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Stellv. Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Kaufm. Harry Fuld, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Dir. Ernst Sabersky, Berlin. Braunschweig-Hannoversche Ueberlandzentrale Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 3/4. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer: Firma: Bergmann-Elektricitäts- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin etc. =– Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen, sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Die Ges. besitzt u. betreibt ein eigenes Elektrizitätswerk in Nordstemmen, sowie ein ausgedehntes Überlandnetz. Seit Mitte 1917 wird ein Teil des Strombedarfs von der Überlandzentrale Helmstedt geliefert (1919 etwa 40 %), Stromabgabe 1913–1921: 435 182, 479 988, 382 814, 424 269, 450 526, 459 313, 576 362, 616 438, 721 319 KWt. Anschlusswert Ende 1919–1921: 4783, 4879, 6566 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 350 000 des A.-K. sind noch nicht eingezahlt. 1914 ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Siemens Elektrischen Betriebe A.-G., Berlin, übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 350 000, Grundst. 20 000, Anlage 1904 611 Bau-K. 1 540 631, Waren 441 617, Geschäftseinricht. 1, verfügb. Guth. 163 307, Wertp. 1500* Schuldner 1 617 980, Interims-K. 398 270. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 900, Kaut. 3000, Abschreib.-F. 533 007, Rückstell. 275 868, Erneuer.-F. 805 841, Gläubiger 2 268 870, Anzahl. auf im Bau befindl. Anlagen 1 481 478, Reingewinn 57 953. Sa. M. 6 437 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 662 160, Abschreib. 91 294, Erneuer.-F. 770 841, Reingewinn 57 953. – Kredit: Vortrag 4016, Geschäftseinnahmen 2578 232. Sa. M. 2 582 248. Dividenden 1912–1921: 0, 5, 4½, 3, 3, 3, 5, % 7%% Direktion: Albert Teichmacher, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Werner, B.-Grunewald; Dir. Oskar Halla, B.-Wilmersdorf; Dir. Knud Nielsen, Hamburg. Cobeg Elemente-Werke A.-G. in Berlin 0. 27, fflandstrasse 4. (In Liquidation.) Gegründet: 7./5. 1919; eingetr. 4./7. 1919. Gründer: Kaufm. Noa Ascher, Berlin; Kaufm. Fritz Müller, Kohlhasenbrück; Kaufm. August Herrmann, Berlin; Privatmann Paul Laetsch, Potsdam; Kaufm. Rich. Achilles, Berlin.