Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 137― auf Grundstücke der Ges. in Berlin-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stelle zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld.und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 443 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 101.50, 99.75, –*, –, 93, –, 96*, 99.50, 99, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750 000 15./11. 1900 zu 99.50 % II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rück. zahlbar ab 1918 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hyp. zur I. bezw. II. Stelle. Auf- genommen zur Tilg. von Hyp. u. schweb. Schulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 401 500. Kurs Ende 1913–1921: 100.50, 99.75*, –, 96, –, 1006*, 104.50, 108, 110 %. Eingef. in Berlin im Mai 1913. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 v. 1919. 28 1―, 1 Tilg. zu 103 % ab 1924 in längst. 30 J. durch Auslos., stärkere Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zul. –— Zahlst.: Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Kurs Ende 1920–1921: 99.50, – %. Eingef. in Berlin im Februar 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (M. 5000 pro Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest Super-Div. an St.- Aktien resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 16 750 000, Vorz.-A.-K.-Einzahl. 1.500 000, Grundst. 1 975 000, Gebäude 1 970 000, Waren u. Vorräte 33 958 489, Masch. 1 elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Gespanne 1, Apparate 1, Modelle 1, Betriebsanl. 1, Formen 1, Kassa 110 968, Wechsel 372 433, Wertp. u. Beteilig. 1 983 929, Debit. 40 102 935, (Avale 221 556). – Passiva: A.-K. 44 000 000, Hyp.- Anl. 6 843 500, R.-F. 11 525 000, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr. 1 000 000, Talonsteuer-Rückst. 45 000, Kranken-Unterst.-F. 12 759, Wohlfahrts-F. 55 209,) ausgel. Oblig., Zs.- u. Div.-Scheine 61 262, Bankschuld 7 351 633, Kredit. 20 975 468, Arb.- u. Beamten-Siedelungs-Zuschüsse 362 500, (Ava le 221 556), Gewinn 6 191 433. Sa. M. 98 723 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 26 807 781, Abschreib. 64 592, Rein- gewinn 6 191 433 (davon Delkr.-K. 1 000 000, Wohlfahrts- u. Siedlungs-F. 650 000, Tant. an A.-R. 324 682, Div. 4 120 000, Vortrag 96 750). – Kredit: Vortrag.99 161, Geschäfts- gewinn 32 964 646. Sa. M. 33 063 808. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 127.25, 127, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710 %. Erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10 – (Bonus) 5, 12 5 % Bonus, 20 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Telegr.-Dir. Dr. H. Bürger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Friedr. Hermann, Staatssekr. a. D. Wilh. Busch, Berlin; Seligmann Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. 7 Deutsche Telephon-Kautions-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 76b. Gegründet: 20/. 1920; eingetr. 14./6. 1920. Gründer: Versicher.-Dir. Arthur Rauten- berg, B.-Friedenau; Verlagsdir. Conrad Kuester, Leutnant d. Res. Hans Rockel, B.-Schöne- berg: Architekt Viktor Preul, Berlin; Fabrikbesitzer Leo Goldschmidt, Charlottenburg. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb der Gewährung von Darlehen im Höchstbetrage von M. 10 000 an einzelne Fernsprechteilnehmer gegen Zedierung von Ansprüchen gegen das Reich in gleicher Höhe sowie Aufnahme von Depositen, die nur für diesen Zweck ver- wendet werden dürfen. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000; übernt von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 140 000 u. später um einige Millionen erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Verlag Dr. Kuester & Co., Forderung 43 168, Post- scheck-K. Berlin 4218, do. Frankfurt 29, do. Stuttgart 89, Kreditbank 255, Debit. 1966, Einricht. 4100, Verlust 4652. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 46 479. Sa. M. 58 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2279, Unk. 38 251, Provis. 1651, Zs. 600. – Kredit: Gebühren 38 129, Verlust 4652. Sa. 42 781. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Fritz Scharioth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Aschkenasi, Berlin; Major a. D. Wilh. Schweiss, B.-Halensee; Verlagsdir. Hans Rockel, Berlin.