Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1283 Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- nehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1920: M. 3 103 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 100.40, 98, 100.25*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 101, 98, 99.50*, –, 95, –, 99*, 95, 95, – %. Aufgel. 6./2. 1901 zu 100.25 %. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelt. Betrage des eingez. A.-K. ausgegeb. werden. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke Nr. 5001 bis 10 000 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. seit 1914 zu- lässig. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1913) auf 1./4. erstmals 1914). Noch in Umlauf Ende 1921: M. 4 209 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: 100.40, 97.60, 99.25*, –, 95, –, 997, 96.25, 97.50, 98 %. Am 11./8. 1909 an der Berliner Börse eingeführt zu 103.60 %. Im März 1910 auch in Frankfurt zugelassen. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 100, 98, 98.50*, –, 95, –, 99, –, 95, – %. III. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. Beschl. d- A.-R. v. 18./4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 10 001–15 000), lautend auf den Namen der Berliner-Handels- Ges. o der deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 15./5. 1916 ausgeschlossen. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945 durch jährl. Auslos. Anfang Febr. auf 15./5. (erstmals 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe I). Aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Erweiter. einzelner Elektr.-Werke u. Erwerbs neuer Aktien der Sächs.-Elektr.-Lief.-Ges. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 4 433 000. Zahlsteilen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Kurs Ende 1912–1921: 100.40, 97.60, 99.30*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98 %. In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 100, 98, 100.40*, –, 95, –, 99*, –, 95, – %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %, Stücke 3à M. 1000 (Nr. 15 001–20 000), jautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Anfang April auf 1./7. (zuerst 1918). Noch in Umlauf Ende 1921: M. 4 638 000. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe III). Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 100.40, 97.60, 99.25*, –, 95, –, 97*, 96.25, 97.50, 98 %; in Frankf. a. M.: 100, 98, 100.40*, –, 95, – =– „=, 95. – %. Eingeführt in Berlin am 1./2. 1912 zum ersten Kurse von 103.50 %. Seit Febr. 1912 auch in Frankf. a. M. notiert. V. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 20 001–30 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Noch im Umlauf Ende 1921: M. 9 692 000. Eingef. in Berlin 5./3. 1914 zu 101.25 %; auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs in Berlin Ende 1914–1921: 100 –w, 98, –, 99*, 99.50, 102, 102.25 %; in Frankf. a. M.: 101 , 98, –, 997, 98, –, – /% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Elektrizitätswerke 16 002 410, Eff. u. Beteilig. 30 944 902, Konsort.-K. 11 022 135, Eff.-K. II 249 298, Inv. 1, Bankguth. 36 593 244, Guth. bei kontroll. Ges. u. Betrieben 6 653 698, Debit. 15 090 757. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Obl. 26 075 000, R.-F. 8 106 845, Spez.-R.-F. 500 000, Anlage-Tilg.-F. 4 492 539, Werkerhalt. 6 500 000, Obl.-Zs. 492 869, do. Einlös.-K. 97 700, unerhob. Div. 60 712, Fürsorge-F. 1 500 000, Guth. kontroll. Ges. 6 750 864, Kredit. 26 804 640, Reingewinn 5 175 276. Sa. M. 116 556 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 418 697, Inv. 10 976, Steuern 2 263 885, Hyp.-Zs. 825, Obl.-Zs. 1 231 970, do. Aufgeld 23 650, Fürsorge.-F. 750 000, Anlage-Tilg.-F. 291 063, Werkerh.-K. 1 500 000, Reingewinn 5 175 276 (davon Div. 4 800 000, Tant. an A.-R. 189 473, Vortrag 185 802). – Kredit: Vortrag 123 306, Geschäftsgewinn 13 543 037. Sa. M. 13 666 343. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 200.50, 201.50, 187*, —, 141, 172, 125*, 154.50, 215, 650 %. – In Frankf. a. M.: 198, 200, 190* –, 141, –, 125*, 153, 208, 630 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901:117 45 Dividenden 1912–1921: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Mamroth, Franz Strandt, Kurt Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben, Dr. Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Direktor Joseph Chuard, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Reichsminister Erich Koch, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Köln: Dresdner 81*