1286 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Material. 23 925 905, Handl.-Unk. 4 007 401, Betriebs-Unk. 6 330 101, Reparat. 6 247 710, Abgaben 4727 090, Zs. 139 449, Oblig.-Zs. 694 925, Steuern 1 560 487, Versich. 111 583, Akkumulat.-Instandhalt. 129 046, Strassenbeleucht. 8213, Talonsteuer 100 000, Abschreib. bezw. Amortisat. 1 368 091, Ern.-F. Schöneberg 479 366, do. Wilmersdorf 432 184, do. Schmargendorf 36 520, Überschuss 6 032 944. – Kredit: Vortrag 73 137, Betrieb 56 257 884. Sa. M. 56 331 022. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1912–1921: 13, 9, 7½, 7, 6, 0, 5, 7½, 9, 15 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede. Aufsichtsrat: (höchstens 11) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv.: Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehcker, Dir. Dr. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtrat u. Kämmerer G. Rohde, Stadtrat u. Handelsrichter Herm. Cohn, B.-Wilmersdorf; Rentier Ernst Schmidt, B.-Schmargen- dorf; Bezirksverordneter Gemeindebaurat a. D. Hans Altmann, B.-Friedenau; Dir. Erik Sommer- feldt, B.-Charlottenburg; als Delegierte des Betriebsrats: Otto Staks, B.-Wilmersdorf; Alb. Gulanek, Berlin. *FElektromind A.G. für elektrische Industrie in Berlin N. 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Wilh. Heym, Ehefrau Dora Heym, geb. Keding, Charlottenburg; Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, Berlin-Oberschöneweide; Gustav Kraushaar, Charlottenburg; Georg Bartz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Apparaten u. Metallwaren und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustay Kraushaar, Charlottenburg; Georg Bartz, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Heym, Charlottenburg; Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, Berlin-Ober- schöneweide; Privatier Julius Morian, Wiesbaden. * Elektro-Werkzeugbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 20. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 16./5. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Rob. Henoch, Dir. F. Max Crasemann. Berlin; Walter Dierdorf, Berlin-Reinickendorf; Erich Sucro, Berlin- Schöneberg; Arzt Dr. Willy Croner, Berlin-Wilmersdorf. Zpweck: Bau von Werkzeugmasch,, insbes. solcher mit elektr. Einzelantrieb, Sonder- apparaten für die Bearbeit. von Metall, Holz u. Isoliermaterial, sowie Handel mit diesen u. verwandten Erzeugn. Die Ges. ist berecht. alle zur Erreich. dieser- Zwecke dienenden An- lagen u. Geschäfte jed. Art zu errichten, erwerben, pachten u. verpachten u. zu veräussern, kann auch and. Gewerbe der Masch.-Ind. betreiben u. sich an and. Unternehm. in jed. zu- läss. Form beteil. die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien. übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Hans E. Treu, Halle a. S.; Franz Philipp Strelitz, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Sigismund Richter, Reichsminister a. D. Dr. Hugo Preuss, Gen.- Leutn. a. D. Graf Hans Schlippenbach, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Münch, Berlin; Diploming. Dr.-Ing. Hans D. Brasch, Dresden-A. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Kaufm. Fritz Kraushaar, B.-Zehlendorf; Kaufm. Georg Kraushaar, Mühlheim-Speldorf (beide Gesell- schafter der offenen Handelsges in Berlin i. Fa Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G Kraushaar); Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Kabelwerk Duisburg Akt.-Ges. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschafts- vertrages auf das Grundkapital in die neue Akt.-Ges. ein wie diese übernahm: Fritz Kraus- haar u. Georg Kraushaar als Gesellschafter der offenen Handelsges. in Berlin i. Fa. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, das von diesen betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten. Im einzelnen wurden eingebracht zu den beigesetzten Werten: Xktiva: Kasse M. 21 190, Wechsel 12 700, Waren 3 849 310, Inventar 132 500, Konto korrent 5 103 664; Passiva: Kontokorrent M 7 983 365. Nicht mit eingebracht sind die beiden sich ausgleichenden Konten: Fritz Kraushaar (Darlehenskto Stichling) M. 1 319 820 Debet, Rud. Stichling, London, M 1 319 820 Kredit. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./3. 1920 entnommenen Aufstellungen A, B u. C so, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen insgesamt von M. 9 119 365 u. die Passiven It. der beigefügten Aufstell. B mit insgesamt M. 7 983 365 übern. wurden. Für das Meh