Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1287 der Aktiven in Höhe von M. 1 136 000 gewährte die Akt.-Ges. 1136 Stück Aktien Reihe A zum Nennbetrage, die als voll eingezahlt gelten. Die Geschäfte auf den übrigen neuen Konten gelten für die Zeit v. 1./4. 1920 ab als für Rechn. der Akt.-Ges. geführt. Die offene Handels- gesellschaft bleibt Besitzerin der Grundstücke Berlin, Charlottenstr. 96 u. Duisburg, Gutenbergstr. 14, übernahm jedoch die Verpflichtung, der Akt.-Ges. die von ihr benötigten Räume bis 31./3. 1930, soweit sie hierzu auf Grund bestehender Mietsverträge in der Lage ist, zu einem angemessenen Mietspreis zu vermieten. Ferner wird der Akt.-Ges. seitens der Besitzerin der Grundstücke bis 31./3. 1930 ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Von den für die Sacheinlage gewährten Aktien entfallen 795 Stück auf Fritz Kraushaar u. 341 Stück auf Georg Kraushaar. 3 Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u Fortführ. des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraus- haar in Berlin betriebenen Untern. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. 5 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 gleichberechtigten Nam.-Akt. Urspr. M. 1 200 000 in auf den Namen lautende Aktien über je M. 1000: 1136 Stück Reihe A, 64 Stück Reihe B; nach Verteil. von je 6 % Div. auf jede Aktie entfielen 80 % des hiernach verbleibenden Gewinnes auf die Aktien Reihe A. Der alsdann noch verbleibende Gewinnrest wurde auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. It. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Ferner wurden in dieser G.-V. sowohl die alten als auch die neuen Aktien als gleichberechtigt erklärt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 10./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. zu 115 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 2 119 206, Inv. 160 000, Kassa 30 493, Wechsel 2 388, Debit. 9 405 903, Lager 10 608 766, Beteil. 800 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine 500 000, R.-F. 970 089, Hypothek. 752 168, Kredit. 12 370 095, Banken 3 058 004, Steuerverpflicht. 837 500, Beamten-Unterst.-F. 3400, Reingewinn 635 500. Sa. M. 23 126 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 847 419, Abschr. 84 364, Gewinn 635 000. Sa. M. 6 566 783 (davon Div. 520 000, Tant. an Beamte u. A-R. 102 550, Beamtenunterstütz.-F. 10 000, Vortrag 2950). – Kredit: Bruttogewinn M. 6 566 783. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fritz Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Knoche, Duisburg-Wanheimerort; Stellv. Kaufm. Georg Kraushaar, Mühlheim-Speldorf; Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Bankdir. Wilh. Morian, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Kaufm. Karl Keferstein, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Walter Knopf, Dir. Hugo Böttcher, Prokurist Jos. Goeken, Berlin- Schöneberg; Dir. Alfred Hirschmann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.,; ausserdem wurden 10 % für Gründungskosten eingezahlt. Direktion: Hugo Böttcher; Stellv.: Alfred Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Keferstein, Stellv.: Jos. Goeken, Walter Knopf. * *Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Berlin. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Die Kaufleute Jacob Appel, Wilhelm Koscher, Hugo Hirsch, Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind dienen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einlagen 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000. Eine Gewinn- u. Verlustrechnung konnte nicht aufgest. werden, da keine Geschäftsvorg. stattgef. haben. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Oberleutn. a. D. Wilh. Haehnelt, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Gottl. Bier, Guido Bier, Heinz Brauer, Berlin. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken