1288 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1921 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 119 274 088 beteiligt: Nom. M. 4 922 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.- Anlag., Berlin; nom. K 2 000 000 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Budapest; nom. MI. 22 521 000 Aktien der Elektrizitätswerk Südwest A.-G. Schöneberg; nom. M. 4 534 000 Aktien der Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G., Essen-Ruhr; nom. M. 15 437 000 Aktien und M. 3 220 000 Vorz.-Aktien der Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar): M. 770 000 Anteile der Enzgauwerke G. m. b. H., Bissingen a. Enz.; nom. M. 10 086 000 Aktien der Amperwerke Elektr.-A.-G., M. 4 998 000 Aktien der Neuen Amperkraftwerke München; nom. M. 42 533 000 Aktien u. M. 10 000 000 Vorz.-Aktien des Elektrizitätswerks Schlesien A.-G., Breslau; nom. M. 3 600 000 Aktien der Elektric.-Werk Westerwald A.-G., Höhn; nom. frs. 450 000 Vorz.-Akt. des Kraftwerkes Laufenburg (Schweiz); nom. frs. 336 000 St.-Akt. do.; nom. M. 14 625 000 Akt. der Coblenzer Strassenb.-Ges., Coblenz; nom. (-sl. Kr. 1 678 400 Akt. d. Gablonzer Strassenbahn- u. Elektric.-Ges.; nom. M. 1 290 500 Aktien d. Magdeb. Strassen-Eisenb.-Ges.: nom. M. 1 168 000 Aktien d. Leipziger Aussenbahn A.-G.; M. 845 000 Beteil. an d. Elbinger Strassenbahn m. b. H.; M. 18 384 000 Aktien am Konsort. Knorr-Bremse, M. 1 043 000 Aktien der Paul Meyer A.-G., M. 2 427 000 Aktien d. Bayer. Motorenwerke München; nom. M. 5 988 000 Akt. d. Norddeutschen Kabelwerke A.-G., Neukölln, nom. M. 2 918 600 Aktien der Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin, nom. M. 650 000 Aktien der Ver. Isolatorenwerke A.-G., Pankow, sowie 49 Effektengattungen bezw. Beteiligungen, die mit insgesamt M. 22 079 000 zu Buche stehen. Die Ges. ist durch den Krieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden durch ihre Betriebe im Auslande spez. in Russland. Das Kriegsende entzog wieder eine Reihe ausländ. Unternehmungen der Verfüg. der Ges. Es handelt sich hierbei um den belgischen Besitz, sowie die Beteil. am Konsort. Konstantinopel. Auch mit den russischen Unternehm. konnte die Ges. auf Grund der Er- eignisse nicht in Fühlung kommen. Da es aber im Laufe des Jahres 1919 der Ges. gelungen ist, eine ihrer grössten Beteil. im Auslande zu verkaufen, wird sie in der Lage sein, die gesamten an sich schon niedrig zu Buche stehenden fremdländ. Beteil. so weit herunter zu schreiben, dass Buchverluste für die Zukunft nicht mehr entstehen können. Gewinn aus Ifd. Erträgen 1914–1921: M. 7 382 000, 5 584 000, 5 217 000, 5 231 000, 5 368 000, 6 286 000, 9 732 000, 19 406 301 Gewinne aus Verkäufen 1914–1921: M. –, 802 000, 594 000, 484 000, 1 031 000, 1 731 000, 2 647 000, 5 509 058. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Akt. à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1895 um M. 15 000 000, zu pari, lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 7 500 000, hiervon dienten M. 5 000 000 Aktien zum Erwerb von Rbl. 3 850 000 Aktien der Kiewer Elektrizitäts-Ges. (Einstandspreis ca. 65 %), u. M. 2 500 000 Aktien zum Erwerb von M. 3 750 000 Aktien der Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen, welches Unternehmen 1906 in eine A.-G. mit M. 5 000 000 A.-K. umgewandelt ist. Nochmals erhöht zur Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 7./4. 1909 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G./V. v. 24./4. 1912 um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (Disconto- Ges. etc.) zu 147 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 134 %, angeboten den alten Aktionären zu 138 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1920 um M. 15 000 000 (also auf 75 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 bis 14./12. 1920 zu 112 % abzügl. 5 % vom ausmachenden Betrage. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 75 000 000 (also auf M. 150 000 000) in 75 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1:1 vom 5.–25./1. 1922 zu 150 % plus Stempel u. Unk. Die Verdoppelung des A.-K. wurde durch den Geldbedarf der angeglied. Unternehm. erforderl., die umfangreiche Erweiterungsbauten ihrer Kraftwerke u. sonst. Anlagen ausführen werden. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 %% Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10.; ver- stärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. Aufgel. M. 10 000 000 am 22./6. 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10 000 000 am 21./2. 1899 zu 100.50 %. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 13 600 000. Kurs Ende 1912–1921: 92, 93.75, 92.50*, –, 89, –, 93* 87, 88.50, 100 %. Notiert Berlin. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 2000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 8000 Stücke 0 (Nr. 9501–17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Verl. im Mai (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 13 041 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99, 97.25, 99.80*, –, 94, –, 99, 98*, 96.50, 99 %. – In Frankf. a. M.: 98.70, 97, 100*, –, 96