Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1291 beschlagnahmt u. verkauft wurden, erhält; auch ist noch gänzlich unbekannt, wann ihr der Liqidationserlös aus diesen Stücken zufliesst. Deshalb war die Ges. gezwungen, sich Mittel zu beschaffen, u. beschloss die a. o. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 4 500 000 (auf M. 8 000 000) in 4500 Aktien Lit. A à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. zu 175 %, davon angeboten den Aktion. M. 3 500 000 zu 200 % (1: 1) bis 29./5. 1922. Restl. M. 1 000 000 blieben zur Verfügung der Ges. Ausserdem erwägt die Ges. die Auf- nahme einer Oblig.-Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Radio-Grossstation Tuckerton 1 812 616, Eff. u. Beteilig. 10 369 893, Kaut. 4327, Kassa 6197, Postscheck-K. 1624, Patente 1, Mobil. 1, (Avale 750 000. – Passiva: A-K. 3 500 000, R.-F. 286 212, Div. 138 065, Konto-Korrent-K. 6 822 341, (Avale 750 000), Reingewinn 1 448 042. Sa. M. 12 194 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 76 212, Reingewinn 1 448 042 (davon Rückst. für Talonsteuer 7000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 176 893, Gewinnant d. C. Lorenz A.-G. 163 059, Div. 1 050 000, Vortrag 51 090). – Kredit: Vortrag 35 059, Gewinn 1 489 195. Sa. M. 1 524 254. Dividenden: 1911–1912: 0 % (Gründungs-, Versuchs- u. Vorbereitungsj.); 1913: Aktien Lit. A: 24 % = M. 240; Lit. B: 57.6 % = M. 576. Die Div.-Ausschütt. für 1913 stellte einen Teil des zurzeit realisierbaren Gewinnes der Patentverwert. dar; Betriebsgewinne der Ges. als Patentverwert.-Unternehmen entsprechend, kommen bei derselben zurzeit nicht in Frage. Dividende 1914–1919: je 10 %. Ausserdem für 1914, 1915, 1916, 1917 u. 1918 je einen Bonus von 5 % auf die Aktien Lit. A u. je 18.8 % auf die Aktien Lit. B verteilt. Für 1919 betrug der Bonus f. Aktien A: 25 %; für Aktien B: 82.8 %, es gelangte daher auf die A-Aktien einschl. Zinsen und Bonus für 1914 ein Betrag von M. 172.50, für 1915 ein solcher von M. 165, für 1916 von M. 157.50 und für 1917 von M. 150 zur Auszahlung. Die B-Aktien er- hielten einschl. Bonus und Zinsen für 1914 M. 331.20, für 1915 M. 316.80, für 1916 M. 302.40, für 1917 M. 288 u. für 1918 M. 496, für 1919 u. 1920 für Div. u. Bonus ausgezahlt zus. Aktien A: je M. 350; für B: je M. 928. 1921: 30 % Direktion: Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Dr. Heinr. Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Gen.-Dir. der C. Lorenz A.-G. Robert Held, Bankier Carl Hagen, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Hamburg, Hannover u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., C. Schlesinger-Trier & Co., Wiener, Levy & Co. „Intensiv' Elementenfabrik Dr. Aron Akt.-Ges. in Berlin, BRiomintenerstr. 26. Gegründet: 7. bezw. 29./7. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer: Fabrikant Dr. Phil. Arthur Aron, Diploming. Henry Gottschalk als Geschäftsführer der Aron Elektr.-Ges. m. b. H., Charlottenburg; Ing. Werner Aron, Berlin; Dr. Franz Blumenthal, Bln.-Dahlem; Kaufm. Otto Gottschalk, Berlin. Zweck: Herstell. aller Arten von mechanischen u. elektr. Masch. u. Apparaten nebst Zubehör, insbesond. Herstell. von elektr. „Intensiv-Elementen' sowie Handel mit den ge- nannten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke zu erwerben u. erworbene zu veräussern, mit den Gesellschaftszwecken zusammenhängende industrielle Unternehmen zu errichten, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowohl im In- lande als auch im Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9% Direktion: Haupt. a. D. Gerh. Ueltzen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Manfred Aron, Bln.-Grunewald; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ferd. Blumenthal, Berlin; Dir. Adolf Rothe, Berlin-Karlshorst. Iridam Akt.-Ges. in Konkurs in Berlin, Lehrter Str. 18/19. Gegründet: 9./12. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer: Ferd. Joseph, B.-Halensee; Wilh. Hermsdorf, Berlin; Fritz Hoffmann, Karl Greuterd, Zürich; Rechtsanw. Dr. Bruno Altenberg, Berlin. Am 29./4. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 31./12. 1920 gezogen werden. Direktion: Fritz Hoffmann, Zürich. Aufsichtsrat: Ferd. Joseph, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Wilh. Herms- * dorf, Berlin; Chemiker Dr. Heinr. Leiser, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Chiodera, Zürich.