1298 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 8, 10, 14, 10, 15, 20, 30 %. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von M. 47 durch Auskehrung des freigewordenen Spez.-R.-F. verteilt. Cp.-V.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Heinr. Gerdes, Geh. Legationsrat Dr. jur. Angelus Golen, Carl Schaller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Ed. Mosler, Rittergutsbes. Carl von Böhlendorff-Kölpin, Berlin, Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Fabrikbes. H. Schulze-Janssen, B.-Dahlem; Rob. Trimmel, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt-Ges, (A. E. G. Societate Generala Romãnäã de electricitate pe actinni) zu Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin etc. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Im Laufe des Jahres 1915 wurden die Geschäfte der rumänischen Filiale, die die hauptsächlichste Wirksamseit der Rumänischen Allg. Elektricitäts-Ges. darstellten, einer dafür besonders gegründeten Akt.-Ges. in Rumänien überlassen, die damit auch die Generalvertretung der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin über- nommen hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A E G Berlin 1 000 595, Verlust 32 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 888. Sa. M. 1 032 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 927, Unk. 10 366. Sa. M. 32 293. – Kredit: Verlust M. 32 293. Dividenden 1905–1920: 4, 5, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Simon Roos, Aug. Pfeffer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. paul Schachel A.-G., Fabrik elektr. Werkzeugmaschinen . in Berlin, Genter Strasse 3. Gegründet: 31./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Ing. Paul Schachel, Berlin; Dr. jur. Alfred Popp, B.-Grunewald; Fabrikdir. Dr. Ludwig Zobel, B.-Wilmersdorf; Heinr. Alter, Berlin; Bruno Klussmann, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Werkzeugmaschinen- u. Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metall-Industrie sowie der Abschluss aller damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen in gleichen oder ähnlichen Geschäftszweigen zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Interessen- gemeinschaftsverträge mit anderen Ges. einzugehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Kahn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Knoche, Hans Adam, Dir. Karl L. Kirmse, Ing. Ernst Moor, Berlin. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele. graphenwerk, Aktiengesellschaft, Berlin S0.16, Rungestr. 9. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Peter von Krause, Berlin; Frau Erna Heygster, geb. Schuch- hardt, Oberhausen (Rhld.); Kaufm. Ferd. Schuchhardt jr., Berlin-Lichterfelde; Kaufm. Otto Soerensen, Berlin; Ing. Ludwig Gade, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechnischen Industrie, von Fernsprech- u. Telegraphenapparaten, insbesondere die pachtweise Übernahme des Betriebes der Firma Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk, Berlin S0. 16, Rungestr. 9. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Bisherige 6000 Aktien wurden lt. Beschluss der G.-V. in Inh.-Akt. umgewandelt.