Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1299 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eff. 65 177, Kassa 34 295, Kaut. 24 600, Debit. 5 384 676, Waren 10 473 945, Grundst. 500 000, Gebäude 1 466 000, Masch. 105 000, Werkzeuge 68 400, Transmissionen 8450, Utensil. 84 000, Fuhrpark 50 000, Beleuchtungsanl. 6000, Patente 1. Beteilig. 4 081 250. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 500 000, Kredit. einschl. der Bankschulden, Darlehne u. Vorauszahlungen der Kunden 17 031 767, Steuerrückl. 540 000, Pens.-F. 300 000, Gewinn 980028. Sa. 22 351 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 8 657 511, Abschreib. 93 915, Gewinn 980 028. Sa. M. 9 731 455. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 731 455. Dividende 1921: 25 — (Bonus) 10 %. Direktion: Reinh. Wilcke, Ing., Berlin; Walter Buchholz, Kaufm., Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Frau Elise Rodatz, geb. Dietrich, Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz, Berlin- Lichterfelde; Staatssekretär a. D. Dr. Paul von Krause, Exz., Berlin; Gen.-Leutn. z. D. Otto Heygster, Exz., Berlin-Halensee. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Akt.-Ges. „. in Berlin-Neukölln, Pflügerstr. 18. Gegründet: 5. u. 19. 12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: die in Liquidation befindl. Ges. in Neukölln mit Firma Julius Kräcker, Fabrik für Feinmechanik G. m. b. H., vertreten durch die Liquidatoren: Ing. Julius Kräcker, B.-Neukölln; Georg Herzfeld, Berlin; Max Uhlemann, Charlottenburg; Kurt Bauer, Dr. jur. Helmut Freiherr von Cotzhausen, Fritz von Kotze, Berlin. Von den Gründern bringt die in Liquidation befindl. Ges. in Firma Julius Kräcker, Fabrik für Feinmechanik, G. m. b. H., auf das Grundkapital in die neue Ges. ein, wie diese übernimmt –— die in der Anlage zu dem Gründungsvertrage verzeich- neten Aktiven, abz. der ebendort genannten Verpflficht. gegen Gewährung von M. 1 996 000 Aktien dergestalt, dass das Geschäft ab 1./1. 1921 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Die A.-G. tritt in alle geschäftl. Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabeigesetzten Preisen: Aktiva: Masch. u. Trans- miss. 825 000, Werkzeuge 300 000, Invent. 100 000, Beleuchtungsanlage 25 000, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Warenbestände 966 667, Aussenstände 53 845, Bankguth. 129 376, Kassenbestand 929, Hinterlegungen 86 739, insges. M. 2 487 560. – Passiva: Kredit. 290 246, Rückl. für- Aussenstände u. Prozesse 55 270, Rückl. für Steuern 121 595, verschied. sonst. Verpflicht. 24 448, insges. M. 491 560. Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten u. sonstige Titel u. Forder. zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern, sofern ein Zusammenhang mit dem Gegenstande des Unternehmens vorhanden ist. Sie ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. Ge- schäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung oder Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1922 um M. 2 000 000 ¹― u. Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 zu 150 %. Geschäftsjahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 725 879, Werkzeuge 225 000, Utensil. 80 000, Hodelle 1, Patente 1, Waren 3 201 056, Debit. 245 500, Bankguth. 138 019, Kassa 66 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 250 000, Rücklageumzug 500 000, Kredit. 1 560 753, Reingewinn 371 100. Sa. M. 4 681 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Angest.- u. Arb.-Versich. 120 743, Abschr. auf Masch. 128 096, do. Werkz. 75 000, do. Utensil. 20 000, Rückst. 750 000, Reingewinn 371 000 (davon R.-F. 100 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 19 110, Vortrag 11 990). Sa. M. 1 464 940. – Kredit: Geschäftsgewinn abz. Unkosten 1 464 940. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Ing. Julius Kräcker, Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, B.-Charlottenburg; Stellv. Georg Herzfeld, Dir. Manu Stern, Bankier Ernst Wallach, Max Puder, Bank-Dir. Otto Grüneberg, Berlin; ferner als Betriebsratsmitgl.: Karl Ziederich, Tempelhof; Fritz Schickram, B.-Neukölln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co., Alfred bester & Co. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges. in Berlin, Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: S. Bleichröder, Rudolf Mosse, Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Carl J. Busch & Co., Berlin; Fritz Wilh. Gross, Karlsruhe. Am 14./12. 1920 ist zwischen der englischen Ges. in Firma Marconi International 82*