1300 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Code Company Limited u. der Firma Carl J. Busch & Co. G. m. b. H., Berlin, der in beglaubigter Abschrift in deutscher u. englischer Sprache dem Gründungsvertrage beiliegende Vertrag nebst Anlagen geschlossen. Die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. hat diesen Vertrag für die zu gründende A.-G. abgeschlossen. Die Rechte aus diesem Vertrage übertrug sie auf die neu gegründete A.-G.; diese A.-G. übernahm dagegen als Gegenleistung die Pflichten aus diesem Vertrage. Zu Lasten der neuen A.-G. sind an die Firma Carl J. Busch & Co. m. b. H. M. 100 000 u. an Harry Weston in London M. 70 000 als Entschädigung u. Belohn. für die Gründung u. Vorbereitung derselben gezahlt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Marconi-Codes in Verbind. mit Telefunken-Codes sowie Betreibung aller mit Code u. verwandten Gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Friedrich Wilh. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke; Stellv. Dir. Karl Solff, Verlags- Dir. Waldemar Meyer, Kaufm. Alfred Busch, Berlin. Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 24. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Arthur Strenge, B.-Friedenau; Dir. Georg Schuberth, B.-Wilmersdorf: Dr. jur. Walther Blancke, Berlin; Konrad von IHIlberg, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Kurt Jacobs, Neu-Tempelhof. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete des Fernmeldewesens. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben, andere Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihren Betrieb mit demjenigen anderer Unternehm. zu vereinigen. „ Kapital: M. 33 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ' erhöht um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. und zwar 9100 St. zu 220 %, 2000 St. zu 180 % u. 900 St. zu 100 %. Erstere 9100 Stück erhält ein Konsort. mit der Verpflicht. alle auf diesen Aktienbetrag entfallenden Kosten der Kapitals- erhöh. bis zum Betrage von M. 1 592 500 zu tragen u. M. 6 667 000 Aktien den alten Stamm- Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 % anzubieten sowie weitere M. 400 000 zu 250 % zur Verfüg. der Verw. zu halten. Die 2000 Stück sind den bisherigen Stamm-Aktion. der Ges. im Verh. 10:1 anzubieten, die letzteren 900 Stck. zur Verfüg. der Verwaltung zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 1 636 169, Masch. 287 085, Werkzeuge 69 071, Utensil. 36 064, Grundstück 2 996 623, Patente 6 262 361, Kaut. 7600, Bankguth. 1 995 784, Debit. 3 014 726, Kassa 6090. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 1 600 000, Kredit. 2 711 575% Sa. M. 16 311 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 60 169. Unk 58 320, Steuern 547. – Kredit: Zs. 3307, Debit. 115 730. Sa. M. 119 037. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Herm. Krüger, B.-Dahlem; Dipl.-Ing. Wilh. Meyberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. jur. Paul von Krause, Dir. Friedr. Brandes, Berlin; Dir. Walter Buchholz, B.-Wilmers- dorf; Haupt. a. D. Hans A. Rodatz, B.-Lichterfelde; Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Max Vogel, Hirschgarten-Friedrichshagen; Dir. Reinh. Wilcke, Berlin. 3 * 0 3= 8 0 = Inion Zählerwerke Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 62. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. Zittau; Jos. Richter, Reichenberg; Ges. für technische Industrie m. b. H., Ing. Otto Reissl, Teplitz-Schönau; Clemens Zahm, Weipert in Böhmen; Ing. Arthur Schweizer, Berlin. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von sokhen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Fritz Bauer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Banksyndikus Dr. Karl Seeliger, Zittau; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Bankier Konsul Salomon Marx, Ing. Arthur Schweizer, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto v. Lüdinghausen-Wolff, Ing. O. Reissl, Teplitz-Schönau; Jos. Richter, Reichenberg (Böhmen) Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen