Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1301 u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. d. Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow. Das Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. 1914 u. 1915 Verminderung der Beschäftigung in Friedensmaterial. Während des Krieges erhielt die Ges. grössere Aufträge für Heeresbedarf, die 1915 noch keinen Ausgleich schafften, aber in späteren Jahren die Firma voll beschäftigten. In den Jahren 1917–1918 erfolgte die Umstellung auf die der früher hergestellten Gegenstände. Auch 1919–1921 war die Beschäftigung befriedigend. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 49% Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unter Führung der Ges. zu pari, davon M. 2 000 000 angeb. den Akt. zu 112 % (3:2), während restl. M. 2 000 000 vom Konsort. freihändig verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 604 679, Masch. u. Einricht. 553 350, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerke 1, Waren u. sonst. Vorräte 3 647 445, Debit. 3 486 945, Kassa 9635, Kaut. 19 600, (Avale 290 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 705 129, R.-F. 170 000, Talonsteuer do. 16 000, Reingewinn 430 533, (Avale 290 000). Sa. M. 8 321 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 646 009, Abschreib. 121 147, Reingewinn 430 533, (davon R.-F. 21 527, Div. 360 000, Tant. an den A.-R. 12 000, Talonsteuer R.-F. 6000). – Kredit: Vortrag 24 832, Brutto-Gewinn 2 172 858. Sa. M. 2 197 691. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12 (junge 6 %), 12 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. Ernst Biester, Paul Hanfland. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Gaede, B.-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Bremer, Charlottenburg; Dir. Erik Loewe, Berlin; Dir. Rich. Wolfes, Breslau, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Volta-Werke Elektricitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67. Gegründet: 15./11. 1921, 18 /1., 20., 21./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Komm.- Ges. in Fa. Volta-Werke Elektricitäts-Ges. Weissberg & Co., Ing. Ernst Weissberg, Waid- mannslust; Herm. Steinvorth, Dahlem; off. Handelsges. in Fa. Wiener, Levy & Co., Berlin; „Erben Krausoldt G. m. b. H.', Iserlohn; Dr. Max Moszkowski, Grunewald. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn., industr. u. chem. Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. Volta- Werke Elektricit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Cassel betrieb. Geschäfts. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien (1500 Vorz.-Aktien, 10 500 St.-Aktien), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Ernst Weissberg, Waidmannslust; Herm. Steinvorth, Dahlem. „ Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. Arthur J. Bloemendal, Dir. Alfr. Cassirer, Berlin. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. 3 Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungsanlagen zur Versorg. der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Stromliefer. der benachbarten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rhein. Elektrizitäts-Akt.- Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimmung der Kreise auf die Bern- casteler Ges. übertragen worden.