Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1303 Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. bis zur Erreichung der gesetzl. Höhe, 4 % Gewinn- anteil an die St.-Aktionäre, von dem verbleibenden Betrage erhält der A.-R. 10 % als Gewinn- anteil, der Rest steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. 75 % auf Vorz.-Akt. 5 625 000, Grundst. 151 456, Gebäude 1 500 000, Masch. u. Transmiss. 400 000, Inv. 1, Wagen u. Pferde 1, Gleis- anschluss 100 000, Werkzeug 1, Giessereimodelle 1, Lehrmodelle 1, Kassa 60 932, Bankguth. 8 514 169, Wertp. u. Werthinterleg. 2 332 944, Haus in Köln 96 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 294 000, Beteilig. 1 498 500, Vorräte 4 951 734, Debit. 16 654 688. – Passiva A.-K. 20 000 000, Oblig.-Anleihe 5 000 000, R.-F. 800 000, do. II 1 400 000, Rückl. für Talon- steuer 40 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 294 000, Hyp. 140 000, versch. Gläubiger 8 263 896, Erneuer.-F. 1 500 000, unerhob. Biv. 2080, Reingewinn 4 739 454. Sa. M. 42 179 430, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Staats- u. Stadtsteuern, Stempel, Patente, Tant. usw. 2 002 107, Unterhalt u. Abgang, Grundst. u. Gebäude, Masch., Inv., Gleisanschl., Werk- zeug, Modelle 2 050 720, Beiträge 296 815, Abschreib. 736 264, Reingewinn 4 739 454 (davon R.-F. 1 290 000, Div. 3 000 000, Talonsteuer-Rückl. 120 000, Vortrag 419 454). – Kredit: Vortrag 94 136, Überschuss auf Waren u. Beteilig. 9 410 127, Zs. 321 099. Sa. M. 9 825 362. Kurs Ende 1912–1921: 337, 397, 303*, –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1912; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. Dividenden 1912–1921: 24, 24, 18, 14, 14, 15, 12, 4, 0, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Vors.: Ing. Reinhold Lochner, Reg.-Baumstr. Ad. Schulte, Ing. Ewald Hermsdorf, Kaufmann Max Diesener. 0 Aufsichtsrat: (mindestens 5) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarien- hütte, Stellv. Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Rob. Pfeil, B.-Grunewald; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Reg.-Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Architekt Ernst Lessing, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarienhütte. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Elektrizitäts-Industrie Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Rud. Marschell, Ing. Theodor Smiatek, Franz Leinkauf, Breslau; Bankdir. Franz Krotki, Königshütte; staatlicher Grubenbetriebsführer Paul Kraffezyk, Hohenlinde bei Beuthen; Fabrikbes. Paul Sonsalla, Königshütte; Bürger- meister a. D. Carl Werner, Dr. Paul Köppen, Hauptmann a. D. Eberh. Eichberg, Breslau. Zweck: Ausführung von elektrischen Anlagen und Maschinenanlagen sowie die Her- Sstellung und der Verkauf aller damit zusammenhängenden Gegenstände. Die Ges. ist auch zur Beteiligung an fremden Unternehmungen verwandter oder gleicher Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. 0 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rud. Marschell, Ing. Theodor Smiatek, Breslau. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Zwick, Breslau; Bankdir. Franz Krotki, Königshütte; staat- licher Grubenbetriebsführer Paul Kraffczyk, Hohenlinde bei Beuthen 0..S. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer: Dir. Dr. R. A. H. Allmers, Kaufm. E. W. H. Freudenberg, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dipl.-Ing. Walter Jul. Hilger, Deutsche Nationalbank, Bremen. AZweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Be- uutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademöglichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrikgebäuden, Lagerhäusern, liwei Verwalt. Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 4917. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1918 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 Die G.-V. v. 6./2. 1920 bzw. 30./9. 1921 bzw. 21/4. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Der Zeitpunkt der Ausgabe wurde dem A.-R. überlassen; die Ausgabe ist bisher nicht erfolgt u. wird hinfällig, wenn die Ausgabe nicht bis 31./12. 1925 erfolgt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um