1306 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn. Konsul Theodor Ehrlich, Breslau; Bau. rat Dir. Rud. Menckhoff, Ing. Erich Loewe. Berlin; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg- Pachaly, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Jean Bucher, Landrat Dr. Joh. Herrmann, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs., Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. des elektr. Lichts, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Die Ges. besass u. betrieb bis Ende 1912 die Gasanstalt in Glogau. Dieselbe wurde am 1./1. 1913 an die Stadt Glogau abgetreten. (Über die Entwicklung der Ges. bis 1911 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Das Leitungsnetz umfasst den eigentl. Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz-Tarnowitz. Myslowitz-Kattowitz-Neudorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Beuthen, Bielschowitz, Birkenhain mit Samuelsglückgrube, Biskupitz mit Borsigwerk, Bismarckhütte, Bittkow, Bobrek, Brzesowitz, Bogutschütz mit Zawodzie, Chorzow, Deutsch-Piekar, Domb mit Josefsdorf, Eichenau, Gieraltowitz, Gleiwitz, Gross Dombrowka, Hohenlinde, Hohenlohehütte, Kamin, Karf, Kattowitz, Kochlowitz, Königshütte, Kunzendorf, Lipine, Makoschau, Mathesdorf, Michalkowitz, Myslowitz, Neudorf, Neu-Heiduk, Paulsdorf, Preiswitz, Radzionkau, Rosdzin, Rossberg mit Guretzko, Wasserw. Rosaliengrube, Ruda, Scharley, Schlesiengrube, Schönwald, Schoppinitz mit Wilhelm.-Hütte, Schwientochlowitz, Sosnitza, Tarnowitz, Zaborze mit Poremba, Zabrze, Zalenze zus. 46 Städte u. Ortschaft. Auch mit der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Kattowitz ist ein Stromlieferungsvertrag vereinbart, nach dem diese Ges. ihren ganzen Strombedarf von der Schles. Elektr.- u. Gas-A.-G. bezieht. Ferner ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Kreise Tost. Gleiwitz abgeschlossen. An das Leitungsnetz sollen die Bahnhöfe Kandrzin und Cosel Oderhafen angeschlossen werden. Ein weiterer mehrjähriger Vertrag auf Liefer. von jährl 250 Mill. kWh ist mit der Bayerischen Stickstoff-Werke A.-G. vereinbart. Seitens der Bayerischen Stickstoffwerke ist der Ges. ein Darlehen von M. 10 000 000 zur Verfügung gestellt worden. Als Gegenleistung ist den letzteren eine Beteiligung am Gewinn der Ges, zugebilligt. Wegen des mit diesen Werken abgeschlossenen neuen Abkommens v. 5./. 1918 liegt die Schles. Elektr. u. Gas-A.-G. in Streit, der in der 1. Instanz zu Gunsten der Ges. entschieden ist. Die von den Stickstoffwerken dagegen eingelegte Berufung schwebt noch vor dem Kammergericht Berlin. – Laut Note der Genfer Botschafter-Konferenz vom 20./10.1921 ist der Polnische Staat berechtigt, nach 3 Jahren das Kraftwerk in Chorzow nebst Leitungsnetz zu kaufen. Die Ges. hofft indess, dass es ihr gelingen wird, Nachteile für sie aus dieser Entscheidung abzuwenden. Die Vergrösserung der Anlagen der Oberschles. Elektricitätswerke erfolgte in einer den jeweiligen Anschlussbedürfnis entsprechenden Weise. Ende 1915 betrug das Anlage-Kto der Oberschles. Elektricitätswerke M. 33 794 003. Die maximale Beanspruchung beider Zentralen zusammen betrug 1919–1921 68 600, 72 400, 78 700 Kilowatt d. h. 76.3, 66.9, 71.7 % der in Summa angeschlossenen Kilowatt. Ende 1919-–1921 waren 630, 612, 610 Transformatoren mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von zus. 68 868, 69 929, 60 180 Kilovoltampere in Betrieb. Von beiden Zentralen nutzbar abgegebene Kilowattstunden: Strassen- Im Jahre Industrie Pelvucht Strassenbahn M In Summa 1912 14328409 103097055 1187331 7627279 — 126240074 1913 15513641 117225475 1137449 7850678 141727240 1914 16520476 120379292 1190630 7236732 – 145327130 1915 16937811 134612057 1285702 5935401 — 158770971 1916 17727931 168916133 1296935 6605973 114344802 308891774 1917 18426597 172454739 1324388 6146284 138916986 337268994 1918 19323755 188467277 1331856 5940368 14140068900 355132156 1919 22990508 159372712 1223501 6790789 113131976 203509486 1920 25936562 182336279 1185598 7399115 170935100 387792654 1921 28368485 172634874 1213188 7302390 138514600 348033537 Nach Zahlung der vertragl. Abgaben (M. 218 302) u. der Abschreib. (M. 20 000) resultierte für 1918 ein Betriebsverlust von M. 163 418, der vorgetragen wurde. 1919 wurden ausser den 8 % Div. noch für 1918 auf die A. Lit. A. 5 % Div. nachge zahlt. Die Aktien des Elektrizitäts-Werks Sosnowice wurden ohne Verlust abgestossel dagegen alle Anteile der Licht-G. m. b. H. Zugleich mit dem Geschäftsbetrieb ab 1./1.1910 übernommen.