Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1307 Kapital: M. 67 200 000 in 1750 alten Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 (= Tlr. 200), 7450 Aktien Lit. B (Nr. 1751–4250, 5126–10 075) à M. 1200, 875 Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125), 2300 Aktien Nr. 10 076–12 375 Lit. B von 1913, 2500 Aktien Lit. B Nr. 12 376–14 875 à M. 1200 und 42 000 neue Aktien à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–1750 und Nr. 4251–5125 (Lit. A) sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, sodass die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien Nr. 1–1750 u. 4251–5125 berichtigt sind. Im Falle Auflös. der Ges. werden erst die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 zum Nennwert zurückgez., dann erhalten die Inh. der Aktien B Nr. 1751–4250, 5126–14 875 den Nennwert dieser Aktien, ein etwaiger Über schuss kommt zur gleichmässigen Verteilung unter alle Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1921/22 dieses Handbuches). Mit Rücksicht auf Neubauten weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1913 um M. 2 760 000 (auf M. 13 800 000) in 2300 Aktien B à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1913, begeben zu 122 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit rd. M. 459 000 in R. F. Zur Beschaff. von Mitteln für den weiteren Ausbau der Werke beschloss die G.-V. v. 9./6. 1916 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien B à M. 1200 mit halber Div.- Berechtig. für 1916, davon M. 2 760 000 übernommen von einem Konsort. zu 122 %, an- geboten den alten Aktionären 5: 1 v. 6.–21./7. 1916 zu 125 % frei Stück-Zs., der Rest von M. 240 000 vom Konsort. zu 145 % übernommen. Agio mit M. 542 364 im R.-F. Die a. o. G.-V. v. 13./9. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 800 000 in 14 000 St.-Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Akt. zu 130 % (1:1) v. 6.–24./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 33 600 000 (also auf M. 67 200,000) in 28 000 Aktien Lit. B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 274 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 300 % plus Stempel u. Unk. So- wohl die 14 000 Aktien von 1921 als auch die 28 000 Aktien von 1922 sind den Aktien Lit. B gleichberechtigt. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %,. 2500 Stücke Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Anleihe am 1./10. 1930, frühere Künd. ganz oder teilweise seit 1./10. 1908 mit 3monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel' für die Kosten des ersten und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektr.-Werke. – Kurs Ende 1912–1921: 99.50, 97.90, 99.80*, –, 92, –, 96*,. –, 78, 86 % Aufgeld 8./5. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 800 Lit. B (701–1500) à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I. Die Anleihe diente zum Ausbau der Centralen. – Kurs wie Anleihe I. Zugel. im Juli 1902 in Berlin, im Aug. 1902 in Breslau. Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I lieferbar. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %, 1100 Stücke (Nr. 1–1100) Lit. A à M. 1000, 800 (Nr. 1101–1900) Lit. B à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin: Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I u. II lieferbar. Auch notiert in Breslau. –— Die Ges. darf vor Tilg. der Anleihen keine neuen Anleihen aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewähren, als den M. 6 600 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist; hypoth. Sicherstellung ist nicht erfolgt. – Verj. der Coup. bei allen drei Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. IV. M. 13 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919, rückzahlb. zu 102 % u. durch Hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–12 375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann beanspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigt sind. * Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 12 600 000, Anlage 74 876 022, Umformerstationen-Konto für die Schles. Kleinbahn-A.-G. 491 727, Bau- u. Betriebsmat. 13 678 246, Betriebsutensil. u. Inventar 108 300, Kassa 181 802, Versich. 185 875, Effekten 755 721, Geschäftsanteile der Licht-Ges. m. b. H. 200 000, Bankguth. 10 108 247, Schuldner 32 420 221. (Avale 28 000). – Passiva: A.-K. 33 600 000, Teilschuldverschreib. 20 000 000, R.-F. 2 518 277, Abschreib.-Kto 19 190 110, Ern.-F. 2 000 000, Werkerhalt. 12 500 000, Beamten-