1308 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. Arb.-Unterst.-F. 710 200, Gläubiger 39 527 431, (Avale 28 000), Darlehn 10 000 000, Hypoth. 100 000, unerhob. Div. 30 072, Oblig.-Zs. 271 5 18, Gewinn 5 158 554. Sa. M. 145 606 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An die Gemeind. 4 534 466, Abschreib. auf Anlage-K 2 000 000, do. Betrieb 46 500, do. Oblig.-Emiss. 688 614, Ern.-F. 1 000 000, Reingewinn 5 158 554 (davon Div. 3 780 000, Tant. an A.-R. 308 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 1 000 000, Vor- trag 70 554). Sa. M. 13 428 135. – Kredit: Ertrag d. Oberschles. Elektrizitätswerke einschl. Vortrag 13 428 135. Kurs Ende 1912 –1921: 187, 178.75, 176*, –, 163, 138, 102*, 110.25, 229, 750 %. (Lit. B Ende 1912–1921: 187, 178, 169.75*, –, 163, 138, 102*, 108, 225, 730 %). Notiert in Berlin u. Breslau. – Ab 2./8. 1909 sind von den alten Aktien à M. 600 nur solche Stücke lieferbar, die mit dem neuen Firmenaufdruck (jetzige Firma) versehen sind. Diese Abstempelung kann noch weiter bei der Ges. beantragt werden. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 9, 5, 5, 8, 10, 15 %; Aktien Lit. B 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 9, 5, 0, 8, 10, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Hugo Pilger, Hans Bergmann, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Carl Griebel, Landesgerichtsrat Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Kor- pulus, Breslau: Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger (i. Fa. Delbrück Schickler & Co.), Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Loebinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. *Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G., Bruchsal. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Fabrik. Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Fabrikant Albert Obermoser, Frau Elisabeth Obermoser, Bruchsal; Prokurist Daniel Goebel, Baden-Baden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Alb. Obermoser, Bruchsal. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Brychsaler, Baden-Baden; Dir. Ludwig Janda, Mannheim. *Elektrodraht-Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer: Karl Wulf, Dir. Herm. Wulf, Bückeburg; Otto Schütz, Hannover; Ing. Heinr. Meiss, Handelskammersyndikus Otto Sar- torius, Bückeburg. Zweck: Herstellung von elektrotechnischen Bedarfsartikeln, insbesondere von isoliertem Leitungsdraht jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Karl Wulf, Ing. Heinr. Meiss, Bückeburg. Aufsichtsrat: Handelskammersyndikus Otto Sartorius, Dir. Herm. Wulf, Bückeburg; Otto Schütz, Hannover. A. E. G. Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft- in Danzig. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Conrad Danzig-Langfuhr; Bankbeamter Josef Hoffmann, Bankprokurist Paul Lippmann, Danzig: Bankprokurist Fritz Meske, Oliva; Bankbeamter Erich Winter, Danzig. Zweck: I. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur. werkstatt f. elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Bromberg, Kattowitz, Posen. Kapital: M. 390 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 77 080, Debit. 10 366 932, Waren 8 350 059, In. ventar 476 731. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 18 867 823, Gewinn 72 9070. Sa. M. 19 270 793.